Digitales Europa 2030 Virtuell, 12. November 2021

Projektstart „Digitales Europa 2030 | Daten & Demokratie“

Interdisziplinäre Expertengruppe nimmt die Arbeit auf

Die Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union wird weitgehend von der Art und Weise geprägt sein, wie wir digitale Technologien in unsere Gesellschaften, Volkswirtschaften und politischen Systeme einbetten. Um den digitalen Wandel innerhalb der EU auf der Basis demokratischer Werte erfolgreich gestalten zu können, ist es entscheidend, dass wir eine gemeinsame Vorstellung davon entwickeln, wie wir in Zukunft mit Daten umgehen.

Im Projekt „Digitales Europa 2030: Daten & Demokratie“ hat die Alfred Herrhausen Gesellschaft nun eine interdisziplinäre Expertengruppe einberufen, die der Frage nachgeht, wie das Erheben, die Analyse, und die Verwertung von Daten in Zukunft zum demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen erfolgen kann. Die Projektgruppe nimmt am 12. November mit einem virtuellen Kickoff-Workshop ihre Arbeit auf. Unter Anwendung verschiedener Instrumente der strategischen Vorausschau werden 12 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Szenarien entwerfen, Ziele formulieren, Roadmaps entwickeln und konkrete Ideen für politische Optionen entwerfen, die schließlich auf Ebene der europäischen Institutionen vorgestellt werden.

Wir freuen uns, unsere Expert:innen zu begrüßen:

  • Aline Blankertz, Senior Consultant, Oxera / Mitgründerin und Co-Vorsitzende, SINE Foundation
  • Maria Blöcher, Leiterin Programm, Work4Germany
  • Georg Diez, Chefredakteur, The New Institute
  • Hanna Israel, Project Lead, My Country Talks
  • Julia Kloiber, Managing Director & Co-Founder, Superrr Lab
  • Dr. Henriette Litta, Managing Director, Open Knowledge Foundation Deutschland
  • Dr. Julia Pohle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Isabel Skierka, Programme Leader for Technology Policy, ESMT Berlin (Digital Society Institute)
  • Ilja Skrylnikow, Austauschdiplomat, Französisches Ministerium für Europa und Äußeres (EU-Abteilung) / Gründer und Vorsitzender, German French Young Leaders
  • Felix Styma, Managing Partner, iconomy
  • Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik
  • Dr. Thorsten Thiel, Leiter der Forschungsgruppe "Demokratie und Digitalisierung“, Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft
  • Philipp von der Wippel, Gründer & Geschäftsführer, ProjectTogether

Das Projekt wird von einem Sounding Board fachlich begleitet.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Samuel Walker.