Stand früher im geeinten Europa die Friedenssicherung im Vordergrund, geht es mittlerweile vielfach um Wirtschaftsfragen, Energiesicherung, Umwelt- und Klimaschutz, die innere und äußere Sicherheit sowie um Europas Rolle in der Welt. In der EU werden wichtige Entscheidungen getroffen sowie Konflikte und Verteilungskämpfe ausgetragen. Entsprechend nehmen die widerstreitenden Positionen zu. Gleichzeitig muss die EU auch 2022 Krisen wie die Covid-19-Pandemie oder Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und seine außen- und sicherheitspolitischen Folgen gemeinschaftlich bewältigen. Es gehört zu den selbst gesteckten Zielen der neuen deutschen Bundesregierung, die Priorität der deutschen Europapolitik von einem Fokus auf Zusammenhalt der EU in Richtung einer Reform der EU zu verschieben. Was das genau bedeutet, wollen wir in unserer Veranstaltung mit Wolfang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramts, gemeinsam erörtern:
Gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und dem MAIB laden wir Sie herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion:
Deutsche Europapolitik - Grundsätze und Visionen
mit Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes,
am Donnerstag, den 12. Januar 2023, um 17:30 Uhr im Palais Populaire, Unter den Linden 5, Berlin
Welche Rolle spielt Deutschland in der EU? Was zeichnet die Europapolitik unter Bundeskanzler Olaf Scholz aus – was will er in der EU wie reformieren? Was sind die größten Herausforderungen in der deutschen Europapolitik? Wie weit kann und sollte Solidarität unter den EU-Mitgliedsstaaten und mit EU-Beitrittskandidaten gehen? Welche Rolle spielt die EU in der Welt? Wie können junge Menschen für Europa begeistert werden? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt diskutieren.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 08.01.2023 online unter diesem Link an.
Stand früher im geeinten Europa die Friedenssicherung im Vordergrund, geht es mittlerweile vielfach um Wirtschaftsfragen, Energiesicherung, Umwelt- und Klimaschutz, die innere und äußere Sicherheit sowie um Europas Rolle in der Welt. In der EU werden wichtige Entscheidungen getroffen sowie Konflikte und Verteilungskämpfe ausgetragen. Entsprechend nehmen die widerstreitenden Positionen zu. Gleichzeitig muss die EU auch 2022 Krisen wie die Covid-19-Pandemie oder Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und seine außen- und sicherheitspolitischen Folgen gemeinschaftlich bewältigen. Es gehört zu den selbst gesteckten Zielen der neuen deutschen Bundesregierung, die Priorität der deutschen Europapolitik von einem Fokus auf Zusammenhalt der EU in Richtung einer Reform der EU zu verschieben. Was das genau bedeutet, wollen wir in unserer Veranstaltung mit Wolfang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramts, gemeinsam erörtern:
Gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und dem MAIB laden wir Sie herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion:
Deutsche Europapolitik - Grundsätze und Visionen
mit Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes,
am Donnerstag, den 12. Januar 2023, um 17:30 Uhr im Palais Populaire, Unter den Linden 5, Berlin
Welche Rolle spielt Deutschland in der EU? Was zeichnet die Europapolitik unter Bundeskanzler Olaf Scholz aus – was will er in der EU wie reformieren? Was sind die größten Herausforderungen in der deutschen Europapolitik? Wie weit kann und sollte Solidarität unter den EU-Mitgliedsstaaten und mit EU-Beitrittskandidaten gehen? Welche Rolle spielt die EU in der Welt? Wie können junge Menschen für Europa begeistert werden? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt diskutieren.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 08.01.2023 online unter diesem Link an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Antonia Marx.