Themen:
Podcast
25. März 2022
ZWISCHEN MATRIX UND STAR TREK – REGIEREN UNS KÜNFTIG ALGORITHMEN?
Hunderttausende Menschen fliehen aus der Ukraine. Was bedeutet das für die Asyl- und Migrationspolitik in der EU?
Darüber diskutieren in einer neuen Folge des WeiterGedacht-Podcast Prof. Dr. Cathryn Costello und Dr. Grazyna Baranowska von der Hertie School und Anne Kjae von der ReDi School of Digital Integration.
Mehr als drei Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen und suchen in Deutschland, Polen und vielen anderen europäischen Ländern Zuflucht. Der russische Überfall auf die Ukraine hat zu einer großen Flüchtlingsbewegung in Europa geführt. Wir wollen diskutieren, vor welchen Herausforderungen Europa derzeit steht, welche Rechte Flüchtlinge in der EU haben sollten und welche Lehren Europa aus dem Streit um die Aufnahme, Verteilung und Unterbringung von Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 gezogen hat.
Diese und weitere interessante Fragen werden von drei hochkarätigen Expertinnen diskutiert: Prof. Dr. Cathryn Costello, Dr. Grazyna Baranowska und Anne Kjaer Bathel. Moderiert wird die Folge von Ursula Weidenfeld.
Prof. Dr. Cathryn Costello ist Professorin für Grundrechte an der Hertie School in Berlin und Co-Direktorin des Zentrums für Grundrechte. Sie ist Expertin für internationales und europäisches Asyl- und Migrationsrecht. Sie hat für das UNHCR, den Europarat und das Europäische Parlament geforscht und hat an der Universität Oxford in Rechtswissenschaften promoviert.
Anne Kjaer Bathel ist CEO und Mitbegründerin der ReDI School of Digital Integration. Sie ist Absolventin von KaosPilot in Dänemark, einer Mischung aus einer Wirtschafts- und einer Designschule. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit war sie als Beraterin für soziale Verantwortung von Unternehmen tätig. Im Jahr 2012 zog sie nach Berlin, um das Berlin Peace Innovation Lab zu gründen. Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise war Anne 2015 Mitbegründerin der ReDI School of Digital Integration, einem Berufsbildungsprogramm, das Flüchtlingen und marginalisierte Gruppen Programmier- und Textkenntnisse vermittelt. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Frauen und Mädchen.
Dr. Grazyna Baranowska ist Forscherin und lehrt an der Hertie School. Sie hat sich auf internationales Menschenrecht und humanitäres Völkerrecht spezialisiert und ist Assistenzprofessorin am Institut für Rechtsstudien des Polnischen Instituts für Wissenschaft, wo sie auch im internationalen Recht promoviert hat.
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Thema mit! Diskutieren Sie gerne mit uns auf LinkedIn, Facebook oder Twitter.
Sämtliche Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören.
Das Team der Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich darauf, mit Ihnen weiterzudenken.
Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de
Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com