Themen:
Podcast
13. April 2022
PUTINS KRIEG UND EUROPAS ZUKUNFT: NEUE PODCAST-FOLGE
In einer neuen WeiterGedacht-Folge sprechen Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und PD Dr. Markus Kaim über eine Neugestaltung der europäischen Sicherheitspolitik angesichts des Krieges in der Ukraine.
Was wird auf Europa zukommen, wenn der Krieg in der Ukraine irgendwann einmal zur Ruhe gekommen ist? Welchen Einfluss hat der Krieg auf die Weltordnung? Und wie können wir der Eskalationsspirale aus Gewalt und (Be-)Drohung ausbrechen hin zu einer friedenschaffenden Sicherheitspolitik der Zukunft?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine scheint die in den 90ern vereinbarte Sicherheitspolitik in und für Europa der Vergangenheit anzugehören. Er zwingt uns zu einer Neubewertung der etablierten Weltordnung und Europas Rolle darin.
Wir müssen herausfinden, wie wir mit dieser neuen Situation umgehen können. Wir brauchen belastbare Antworten auf die neu entstandenen Fragen. Darüber sprechen in einer neuen WeiterGedacht -Folge zu „Putins Krieg und Europas Zukunft“ Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Leiterin der Programmbereiche Internationale Institutionen und Transnationale Politik am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, sowie PD Dr. Markus Kaim, Senior Fellow der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik).
„Eine Ordnung, die allein auf militärische Abgrenzung, auf Abschreckung und Containment setzt, ist nicht besonders stabil oder sagen wir so: Sie ist extrem riskant. Es braucht so etwas wie vertrauensbildende Maßnahmen, Normen und Institutionen, die uns helfen, dass es eben nicht soweit kommt, dass wir uns nicht wieder in eine Eskalationslogik begeben, die uns an den Rand der Vernichtung bringt“, sagt Nicole Deitelhoff.
Moderatorin dieser Episode ist Ursula Weidenfeld.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich als Initiatorin der Podcast-Reihe WeiterGedacht auch über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören.
Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de
Kontakt: info.ahg@db.com