WIE KÖNNEN WIR WANDEL GESTALTEN? DISKUTIEREN SIE MIT NORBERT RÖTTGEN, PAULINA FRÖHLICH, NAVID KERMANI UND WEITEREN
In wenigen Wochen ist es soweit: Am 22. September geben wir dem Wandel eine Richtung. Auf der Konferenz "Wohin wandeln wir (uns)?" bringen wir progressiven und etablierten Stimmen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um über notwendige Transformationen nachzudenken und in den Dialog miteinander zu treten.
Ob Klimawandel, Pandemie, Krieg oder Inflation – die Krisen drängen uns dazu, unsere Vorstellung von Fortschritt, Freiheit und Wohlstand zu überdenken und neu zu definieren. Doch wie müssen sich Wirtschaft und Gesellschaft den Veränderungen anpassen? Wie kann gestaltende Wirtschaftspolitik in widersprüchlichen Zeiten aussehen – und wie muss sie aussehen? Warum ist die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine Chance, Europa langfristig unabhängiger und stärker zu machen? Und Wie kann unsere Wirtschaft unseren sozialen Bedürfnissen dienen und zugleich nachhaltig und verantwortungsbewusst Zukunft gestalten?
PANELS UND IMPULSE VON NORBERT RÖTTGEN, JANKA OERTEL, NAVID KERMANI UND MEHR
Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf unserer Konferenz nachgehen. Unter anderem gibt es eine Paneldiskussion zu Außenpolitik und Wirtschaft mit dem CDU-Außenpolitiker Dr. Norbert Röttgen, MdB, der Leiterin am Zentrum für Klima und Außenpolitik beim DGAP Dr. Kira Vinke und der Direktorin der Asien-Programms am ECFR, Dr. Janka Oertel. Im innenpolitischen Panel, moderiert von der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, diskutieren u.a. die Demokratieexpertin Paulina Fröhlich (Programmleiterin „Resiliente Demokratie“, Das Progressive Zentrum), Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner, die Beauftragte für Soziale Innovation am Bundesforschungsministerium (BMBF) Zarah Bruhn sowie Dr. Wolf Heinrich Reuter (Abteilungsleiter für finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen im Bundesministerium der Finanzen) über die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, die soziale Fragen und Folgen für Demokratie.
Darüber hinaus gibt es Denkanstöße und Impulse u.a. von Navid Kermani (deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist), Christian Sewing (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG), Prof. Biao Xiang (Direktor Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung) und Marilena Berends (freie Journalistin und Moderatorin).
Das gesamte Programm wird auch auf Deutsch und Englisch gestreamt auf YouTube sowie unseren Social Media-Seiten. Die Konferenz ist Teil unserem 30. Jubiläum. Mehr zu unserem Jubiläumsjahr finden Sie hier.
In wenigen Wochen ist es soweit: Am 22. September geben wir dem Wandel eine Richtung. Auf der Konferenz "Wohin wandeln wir (uns)?" bringen wir progressiven und etablierten Stimmen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um über notwendige Transformationen nachzudenken und in den Dialog miteinander zu treten.
Ob Klimawandel, Pandemie, Krieg oder Inflation – die Krisen drängen uns dazu, unsere Vorstellung von Fortschritt, Freiheit und Wohlstand zu überdenken und neu zu definieren. Doch wie müssen sich Wirtschaft und Gesellschaft den Veränderungen anpassen? Wie kann gestaltende Wirtschaftspolitik in widersprüchlichen Zeiten aussehen – und wie muss sie aussehen? Warum ist die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine Chance, Europa langfristig unabhängiger und stärker zu machen? Und Wie kann unsere Wirtschaft unseren sozialen Bedürfnissen dienen und zugleich nachhaltig und verantwortungsbewusst Zukunft gestalten?
PANELS UND IMPULSE VON NORBERT RÖTTGEN, JANKA OERTEL, NAVID KERMANI UND MEHR
Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf unserer Konferenz nachgehen. Unter anderem gibt es eine Paneldiskussion zu Außenpolitik und Wirtschaft mit dem CDU-Außenpolitiker Dr. Norbert Röttgen, MdB, der Leiterin am Zentrum für Klima und Außenpolitik beim DGAP Dr. Kira Vinke und der Direktorin der Asien-Programms am ECFR, Dr. Janka Oertel. Im innenpolitischen Panel, moderiert von der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, diskutieren u.a. die Demokratieexpertin Paulina Fröhlich (Programmleiterin „Resiliente Demokratie“, Das Progressive Zentrum), Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner, die Beauftragte für Soziale Innovation am Bundesforschungsministerium (BMBF) Zarah Bruhn sowie Dr. Wolf Heinrich Reuter (Abteilungsleiter für finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen im Bundesministerium der Finanzen) über die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, die soziale Fragen und Folgen für Demokratie.
Darüber hinaus gibt es Denkanstöße und Impulse u.a. von Navid Kermani (deutsch-iranischer Schriftsteller und Publizist), Christian Sewing (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG), Prof. Biao Xiang (Direktor Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung) und Marilena Berends (freie Journalistin und Moderatorin).
Das gesamte Programm wird auch auf Deutsch und Englisch gestreamt auf YouTube sowie unseren Social Media-Seiten. Die Konferenz ist Teil unserem 30. Jubiläum. Mehr zu unserem Jubiläumsjahr finden Sie hier.