Event 30. März 2023

DAS ERGEBNIS ZÄHLT (NICHT NUR)

#DemocraticFutures Roundtable zur Output vs. Input-Legitimität in der demokratiepolitischen Debatte

Einige Bürger:innen fordern, dass Politik "einfach ihren Job machen soll", andere klagen: "Die Politik hört nicht auf uns". Beide Seiten wollen ihr Leben so leben, wie sie es sich vorstellen – und brauchen dafür Unterschiedliches. Widersprechen sich hier der Fokus auf breite Beteiligung und greifbare politische Ergebnisse?
 
Beobachter:innen sehen gegenwärtig eine Verengung in der Debatte auf das Wählen und Beteiligen, also die sogenannte Input-Legitimation. Gewinnt nicht gerade im Wettbewerb mit autokratischen Systemen die Output-Legitimation an weiterer Bedeutung? Demokratische Regierungen sind gefordert, sichtbare Erfolge zu erzielen und diese gut zu kommunizieren, kurz: Sie sollen (auch) liefern. Aber: Wer hält welche Legitimationsform für wichtiger und weshalb?

DISKUTIEREN SIE BEIM #DEMOCRATICFUTURES ROUNDTABLE MIT

Genau zu diesem Spannungsfeld möchten wir mit Ihnen diskutieren! Gemeinsam mit dem Progressiven Zentrum und dem Zentrum Liberale Moderne laden wir Sie ein zum kommenden #DemocraticFutures Roundtable ein:

Das Ergebnis zählt (nicht nur): Output vs. Input-Legitimation in der demokratiepolitischen Debatte

Wann? 30.03.2023 ab 9 Uhr

Wo? Werftstr. 3 in Berlin

Anmeldung online hier


Am 30. März um 09:00 Uhr wollen wir in der Werftstr. 3 in Berlin bei Kaffee und Croissants unter anderem folgende Fragen diskutieren: Welche Legitimation für wen? Von welchen Faktoren hängt ab, ob einem die Output- oder Input-Legitimation wichtiger ist? Welche Rolle spielen Alter, Einkommen, Wohnort und andere Kriterien? Erfüllt die aktuelle Politik derzeit diese unterschiedlichen Legitimationsforderungen?

Wir diskutieren mit Speaker:innen:

  • Patrizia Nanz, Leiterin des Laboratoriums Beteiligende Verwaltung (BASE) und Ko-Autorin des Buchs “Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung”
  • Bernhard Weßels, Politikwissenschaftler, Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung, WZB Berlin
    Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion!

Melden Sie sich jetzt online hier an.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Alexandra Hunger.