Digitales Europa 2030
Event
Copenhagen, 15. Mai 2023
Wie können Demokratien den technologischen Wandel als Chance gestalten? Welche Verantwortung tragen Unternehmen als Treiber der Digitalisierung mit Blick auf unsere Demokratie? Und wie können Unternehmen einen Beitrag für ein stärkeres, gesellschaftliches Miteinander und eine resiliente Demokratie leisten?
Um diese und viele weitere Fragen geht es am 15 und 16 May beim Copenhagen Democracy Summit 2023, Mit dem Fokus auf „Digitale Technologie und demokratische Verantwortung“ kommen Demokratievordenker:innen und führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt in der Hauptstadt Dänemarks zusammen. Auch die estnische Premierministerin Kaja Kallas wird eine Keynote geben. Hier geht es zur Agenda.
Wir freuen uns, als Alfred Herrhausen Gesellschaft mit dem Projekt Digitales Europa 2030 erneut als Partnerin dabei zu sein und gemeinsam mit der Alliance of Democracies Foundations sowohl ein Panel als auch einen exklusiven Workshop zu kuratieren.
PANEL IM LIVESTREAM: EUROPAS WEG IN DER DIGITALISIERUNG
Wie kann sich Europa im technologischen Wettbewerb zwischen USA und China behaupten? Darüber diskutieren am 16. Mai auf unserem Panel „Democracy by Design – How to Ensure Responsible Tech & AI Innovation” die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Demokratie und Demographie, Dubravka Šuica sowie Teresa Hutson, Vizepräsidentin für Technologie und Unternehmerische Verantwortung bei Microsoft und Eva Maydell, Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Moderiert wird das Panel vom Chefredakteur von POLITICO Europa, Jamil Anderlini. Verfolgen Sie das Panel im Livestream.
"DEMOCRACY BY DESIGN" ONLINE-TOOLKIT IM TEST
Ebenfalls am 16. Mai gestaltet die einen interaktiven „Democracy by Desing“ Workshop, um das digitale Toolkit für “responsible Tech” vorzustellen. Das Toolkit wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der Alliance of Democracies Foundations entwickelt. Es verfolgt das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, neue Technologien, Software und Anwendungen basierend auf demokratischen und ethischen Werten zu designen.
In dem Workshop diskutieren wir u. a. mit jungen Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft, wie das Prinzip “Democracy by Design” in Unternehmen umgesetzt werden könnte und welche weiteren Anforderungen das Toolkit erfüllen sollte.
Ebenfalls freuen wir uns sehr, einen Beitrag dazu zu leisten, diverse Perspektiven auf der Konferenz Gehör zu verleihen. Dazu laden wir sechs Fellows aus unserem Projektnetzwerk ein, an der Konferenz teilzunehmen, sich auszutauschen und Impulse zu setzen.
Weitere Informationen zu unserem Projekt „Digitales Europa 2030“ finden Sie hier.
Zur Konferenz: Auf dem jährlich stattfindenden Copenhagen Democracy Summit kommen führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft aus den Demokratien der Welt zusammen- darunter aktuelle und ehemalige Regierungschefs. Ziel der Konferenz ist es, die intellektuellen und zwischenmenschlichen Grundlagen für ein starkes Bündnis von Demokratien weltweit zu schaffen.