Was ist Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten?
Alfred Herrhausen war als scharfsinniger und unerschrockener Denker weltweit bekannt. Er dachte über nationale Grenzen hinaus und forderte bereits vor Jahrzehnten, dass Wirtschaftsunternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen müssten. Der Entwicklung des Gemeinwesens galt sein Engagement mindestens so sehr wie geschäftlichen Belangen.
Herrhausen war ein Gegner aller Denkverbote. Immer wieder dachte er laut über Themen nach, die nur wenige seiner Zeitgenossen ansprachen. Vom Schuldenerlass für Entwicklungsländer, Engagement für das Gemeinwesen, Eigeninitiative und Verantwortung bis hin zu der Frage, wie große Organisationen es schaffen können, offen, authentisch und dynamisch zu bleiben: Herrhausen steht für ein Gedankengut, das heute mehr denn je von zentralem gesellschaftlichem Interesse ist.
Durch „Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten“ setzt die Alfred Herrhausen Gesellschaft seine Positionen und Ideen in einen Dialog mit zeitgenössischem Denken und führt sie so ihrer bedeutsamen Rolle für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert zu.
Warum Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten?
Der Ungewissheit der Zukunft könne man, so Herrhausen, nur mit größtmöglicher geistiger Freiheit und Flexibilität begegnen. Es ging ihm um die schonungslose Analyse des Bestehenden, mit dem Ziel, daraus Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftliche Herausforderungen gemeistert werden können. Das Projekt überträgt Herrhausens visionäres Gedankengut in die Gegenwart und zeigt Wege auf, wie die Zukunft unsere Gesellschaft anhand dieser Werte und Überzeugungen gestaltet werden kann. Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten trägt zum Ziel der Alfred Herrhausen Gesellschaft bei, eine freie und offene Gesellschaft und deren Zusammenhalt aktiv zu formen und zu fördern.
Wie arbeiten Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten?
Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten führt die klugen Köpfe, die zentralen Themen und aktuellen Debatten zusammen. Dabei geht es um Wirtschaft, Demokratie, Kultur, Lernumfelder, Europa und internationales Machtgefüge. Die Schriften Herrhausens sind dabei Impulsgeber: Sie sind Ausgangspunkt für ein neues Denken und regen Debatten ohne Zeithorizont an.
Das Projekt Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten macht in unterschiedlichen Formaten die Ergebnisse dieses Gestaltungsprozesses zugänglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Spezialseite www.herrhausen-weiter-denken.de
Folgende Themen stehen im Fokus:
Zeige Inhalt von 1 Wirtschaft für den Menschen
Die Wirtschaft ist für den Menschen da. Steht er in unserer Sozialen Marktwirtschaft noch im Mittelpunkt? Gäbe es bessere Alternativen? Namhafte Experten äußern sich zu diesen drängenden Fragen.
Zeige Inhalt von 2 Keine Macht ohne Verantwortung
Die Machtverhältnisse in der Welt verändern sich fortwährend. Wie können wir mit der Stärke asiatischer Länder umgehen? Welche Lösungen gibt es für die transatlantischen Verwerfungen? Wie kann in einer komplizierten Welt Frieden geschaffen wer- den? Das Kapitel dreht sich um die Frage, wie mit diesen wechselnden Strukturen und Dynamiken umgegangen werden kann und sollte.
Zeige Inhalt von 3 Das Lernen neu lernen
Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Welt vor? Wie gehen wir mit den aktuellen und neuen Technologien um, die unseren Alltag maßgeblich verändern? Bildungsforscher und Arbeits- markt-Experten diskutieren über die Zukunft des Lernens und Arbeitens.
Zeige Inhalt von 4 Die Demokratie in unseren Händen
Die Würde des Menschen ist unantastbar, sagt das Grundgesetz. Wie aber können wir die Errungenschaften unserer Demokratie in Zeiten von Rechtsruck und Populismus bewahren? Es zeigt sich: Demokratie ist ein wertvolles Gut, das jeder mit Leben füllen muss.
Zeige Inhalt von 5 Unsere Zukunft - Europa
Rund 60 Jahre nach ihren Anfängen befindet sich die Europäische Union im Umbruch: Brexit, Rechtsruck und die nach wie vor ungelöste Krise der Eurozone sind nur drei von vielen Herausforderungen.
Wie kann eine bessere Zusammenarbeit gelingen?
Zeige Inhalt von 6 Eine Frage der Kultur
Die Kunst funktioniert als Korrektiv in unserer Gesellschaft: Sie setzt Impulse, baut Brücken und hält uns zuweilen einen Spiegel vor. Wie sehen Kulturschaffende angesichts der aktuellen Herausforde- rungen ihre Rolle? Wie können Kunst und Kultur hier zum Positiven mitwirken?
Zeige Inhalt von 7 Weiterlesen - Gedanken von Alfred Herrhausen
Eine Wirtschaft im Einklang mit der Umwelt, ein gemeinsames Europa als Chance für den Kontinent und eine internationale Politik, die gesamtgesellschaftlich funktioniert: Das sind Themen, die Alfred Herrhausen in den 1970er- und 1980er-Jahren bewegt haben.
Eines zeigt sich bei der Lektüre: Die Fragen sind aktueller denn je.
Die Mitwirkenden an diesem Projekt sind:
Zeige Inhalt von Abiola-Costello, Hafsat
Hafsat Abiola-Costello ist eine nigerianische Aktivistin für Menschen- und Bürgerrechte. Seit 2018 ist sie Präsidentin der Women in Africa Initiative.
Zeige Inhalt von Chen, Dingding
Dingding Chen ist ein chinesischer Professor für Internationale Beziehungen an der Jinan University in Guangzhou. Seine Forschungsschwerpunkte sind chinesische (Außen-)Politik, asiatische Sicherheitspolitik und Menschenrechte.
Zeige Inhalt von Enderlein, Henrik
Henrik Enderlein ist ein deutscher Politik- und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Präsident der Hertie School in Berlin und dort auch Professor für Politische Ökonomie. Außerdem ist er Direktor des Think Tanks Jacques Delors Institut.
Zeige Inhalt von Feldner, Denise
Denise Feldner ist Wirtschaftsjuristin und Wissenschafts managerin aus Berlin. Sie publiziert regelmäßig zu aktuellen Technologiethemen und analysiert den Einfluss digitaler Technologien auf die Gesellschaft. Zu ihren Spezial gebieten gehören Internet Governance Themen und die strategische Applikation von künstlichen Intelligenzen.
Zeige Inhalt von Fischer, Heiko
Heiko Fischer ist Co-Gründer des Management-Technologie-Unternehmens Resourceful Humans. Er gilt als Pionier der Netzwerk-Organisationsform und als Verfechter von mehr gesellschaftlicher Verantwortung von Firmen
Zeige Inhalt von Foroutan, Naika
Naika Foroutan ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie leitet zudem das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die religiöse und gesellschaftliche Vielfalt in pluralen Demokratien.
Zeige Inhalt von Gorbatschow, Michail
Michail Gorbatschow war bis 1991 Staatspräsident der Sowjetunion. Für seine entscheidende Rolle bei den Abrüstungsverhandlungen mit den USA und somit bei der Beendigung des Kalten Krieges erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis.
Zeige Inhalt von Guérot, Ulrike
Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau Universität Krems und Gründerin des European Democracy Labs. Sie arbeitet zum Schwerpunkt Europa, insbesondere zur Frage der Zukunft der europäischen Demokratie.
Zeige Inhalt von Herrhausen, Anna
Anna Herrhausen ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin. Sie ist die Tochter von Alfred Herrhausen.
Zeige Inhalt von Hüther, Gerald
Gerald Hüther ist ein deutscher Neurobiologe und emeritierter Professor der Universität Göttingen. Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern, hat mehrere Bestseller geschrieben und die Akademie für Potentialentfaltung mitgegründet.
Zeige Inhalt von Jentzsch, Nicola
Nicola Jentzsch ist Ökonomin. Sie leitete bis vor kurzem den Bereich Datenökonomie beim Think Tank „Stiftung Neue Verantwortung“ in Berlin. Jentzsch plädiert für eine neue Sparsamkeit bei Daten.
Zeige Inhalt von Khanna, Parag
Parag Khanna ist ein indisch-amerikanischer Politikwissenschaftler. Der Bestsellerautor und Vortragsredner ist ein international geschätzter Experte für Fragen zu Globalisierung und Geopolitik.
Zeige Inhalt von Kissinger, Henry
Henry Kissinger war von 1973 bis 1977 Außenminister der USA. Der Deutsch-Amerikaner erhielt für seine Rolle bei der Beendigung des Vietnamkrieges den Friedensnobelpreis. Kissinger lebt in den USA und ist weiterhin auf der politischen Bühne als Berater präsent.
Zeige Inhalt von Klaws, Marlen
Marlen Klaws erforscht mit ihrem Team bei Forever Day One die Zukunft der Arbeit und der Bildung. 2018 reiste die Politikwissenschaftlerin für ein Dokumentarfilmprojekt um die Welt. Entstanden ist die fünfteilige Webserie New Work.
Zeige Inhalt von Lipski, Roman
Roman Lipski ist ein in Berlin lebender Maler, geboren in Polen. Als einer der ersten Künstler setzt er Künstliche Intelligenz in seinen Schaffensprozess ein und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft der Malerei.
Zeige Inhalt von Mayer-Schönberger, Viktor
Viktor Mayer-Schönberger ist Rechtswissenschaftler am Oxford Internet Institute. Ein Schwerpunkt des Instituts ist die Erforschung der gesellschaftlichen Auswirkungen des Internets, mit dem Ziel, politische und technologische Debatten anzustoßen. Viktor Mayer-Schönberger ist seit August 2018 Mitglied des Digitalrats der deutschen Bundesregierung.
Zeige Inhalt von Mudde, Cas
Cas Mudde ist ein niederländischer Politikwissenschaftler. Er forscht und lehrt derzeit an der University of Georgia in den USA über die Zunahme des Populismus und Extremismus. Er arbeitet außerdem für das Zentrum für Extremismus Forschung an der University of Oslo.
Zeige Inhalt von Murtfeld, Martin
Martin Murtfeld war ein Wegbegleiter Alfred Herrhausens. In der Deutschen Bank war er Mitglied der Geschäftsleitung Financial Institutions. Zuvor Kreditanstalt für Wiederaufbau, später Premier Vice Gouverneur der Entwicklungsbank des Europarats, Paris.
Zeige Inhalt von Ndikung, Bonaventure
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist ein unabhängiger Kurator, Autor und Biotechnologe. Er ist der Gründer und künstlerische Leiter von SAVVY Contemporary in Berlin. Er war Curator-at-Large für die documenta 14 in Athen und Kassel und ist Künstlerischer Leiter der 12. Ausgabe von Rencontres de Bamako.
Zeige Inhalt von Oertel, Janka
Janka Oertel ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Sinologin. Sie ist Transatlantic Fellow im Asienprogramm des German Marshall Fund of the United States und arbeitet im Schwerpunkt zum Thema China.
Zeige Inhalt von Paech, Niko
Niko Paech ist ein deutscher Volkswirt. Er lehrt und forscht an der Universität Siegen und gehört zu den führenden Experten für Nachhaltigkeitsforschung und eine Wirtschaft ohne Wachstum.
Zeige Inhalt von Posener, Alan
Alan Posener ist Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der Tageszeitung „Die Welt“. Vor seiner Karriere als Journalist und Buchautor arbeitete er als Lehrer an einer Gesamtschule in Berlin.
Zeige Inhalt von Rasfeld, Margret
Margret Rasfeld war bis 2016 Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum. Sie hat die Initiative „Schule im Aufbruch“ mitgegründet, die das Ziel hat, das Bildungssystem grundlegend zu reformieren.
Zeige Inhalt von Schleicher, Andreas
Andreas Schleicher ist ein deutscher Bildungsforscher und Statistiker. Bei der OECD ist er Direktor des Direktorats für Bildung. Seit 1995 ist er als Chef-Koordinator an der Konzeption und Durchführung der PISA-Studien maßgeblich beteiligt.
Zeige Inhalt von Singer, Tania
Tania Singer ist wissenschaftliche Leiterin der Max Planck Forschungsgruppe „Soziale Neurowissenschaften“ in Berlin. Mit einem interdisziplinären Forschungsansatz untersucht sie neuronale und entwicklungsbedingte Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens sowie Emotionen wie Mitgefühl und Fairness.
Zeige Inhalt von Stelzenmüller, Constanze
Constanze Stelzenmüller ist Politologin, Juristin und Publizistin. Die Expertin für deutsche, europäische und transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik arbeitet als Senior Fellow für den Think Tank Brookings Institution in Washington, D.C.
Zeige Inhalt von Straubhaar, Thomas
Thomas Straubhaar ist ein Deutsch-Schweizer Ökonom und Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Hamburg. Er sieht das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Lösung für den Sozialstaat im digitalen Zeitalter.
Zeige Inhalt von Stuchtey, Martin R.
Martin R. Stuchtey ist Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Universität Innsbruck und Gründer des Unternehmens SYSTEMIQ. Er will industrielle Wertschöpfungssysteme nach dem Vorbild der Natur gestalten. Regenerativ, zirkular, resilient.
Zeige Inhalt von Sullivan, Jake
Jake Sullivan war nationaler Sicherheitsberater von Joe Biden, dem Vizepräsidenten unter Barack Obama und diesjährigen Präsidentschaftskandidaten, sowie stellvertretender Stabschef von Hillary Clinton während ihrer Zeit als Außenministerin. Zurzeit ist der studierte Politologe und Jurist im Wissenschaftsbetrieb tätig, u.a. als Fakultätsmitglied an der University of New Hampshire.
Zeige Inhalt von Thiele, Heinz Hermann
Heinz Hermann Thiele ist Mehrheitseigentümer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Knorr-Bremse AG. Mit Alfred Herrhausen verbindet ihn eine Begegnung, die zu einer entscheidenden Wendung in seiner Karriere und schließlich einer langjährigen Freundschaft zwischen dem Unternehmer und dem Vorstandssprecher der Deutschen Bank führte
Zeige Inhalt von Tressel, Jamila
Jamila Tressel hat ihr Abitur an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum gemacht. Sie engagiert sich für die Reform Initiative „Schule im Aufbruch“, die ihre frühere Schulleiterin Margret Rasfeld ins Leben gerufen hat. Ihren Frust über das herkömmliche Schulsystem hat sie bereits als Achtklässlerin in einem Buch verarbeitet. Jetzt will sie in deutschen Klassenzimmern einiges grundlegend ändern.
Zeige Inhalt von Winkler, Heinrich August
Heinrich August Winkler ist emeritierter Professor für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Bücher des Historikers über die Weimarer Republik und die Geschichte des Westens gelten als Standardwerke.
Zeige Inhalt von Wolf, Ronja
Frau Wolf ist die Co-Autorin von Martin Stuchtey.