DATEN & DEMOKRATIE

Wie kann die Erhebung, Verwertung und Analyse von Daten unsere demokratische Gesellschaft und Teilhabe stärken? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit dem Herbst 2021 das Projekt „Digitales Europa 2030“ mit dem Fokus auf Daten & Demokratie. Es baut auf den Ergebnissen der vorangegangenen Projektphase zum Thema "Politische Öffentlichkeit und digitale Souveränität" auf.  

Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwerfen hierfür eine optimistische Zukunftsvision für ein Digitales Europa 2030 und entwickeln Roadmaps sowie konkrete Ideen für politische Handlungsoptionen. Dafür wenden sie Instrumente der strategischen Vorausschau an. Ihre Ergebnisse werden sie auf Ebene der europäischen Institutionen vorstellen. 

WARUM LIEGT DER FOKUS AUF DATEN & DEMOKRATIE?

Die Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union (EU) hängt stark davon ab, wie die Staatengemeinschaft digitale Technologien in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einbetten kann. Um den digitalen Wandel in der EU auf der Basis demokratischer Werte erfolgreich gestalten zu können, benötigen wir eine gemeinsame Vorstellung zum zukünftigen Umgang mit Daten und Datensouveränität. 

Längst können Dienstleister große Datensätze auswerten und zum Beispiel durch Microtargeting gezielt eine Polarisierung politischer Öffentlichkeiten angehen oder Desinformationen verbreiten. Das gefährdet vor allem die Integrität der für Demokratien so wichtige Wahlen.  

Offene demokratische Gesellschaften mit einer Informations- und Meinungsfreiheit sind besonders anfällig für derartige Einflüsse. Für die Festigung ihrer muss folglich untersucht werden, wie das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten zum demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen erfolgen kann.

PROJEKTABLAUF

Die 13 Expert:innen arbeiten in Workshops zusammen. Mit Hilfe von zu bestimmenden Schlüsselfaktoren sowie möglichen Entwicklungspfaden konzeptionieren sie Rohszenarien und arbeiten die Zukunftsbilder für eine wünschenswerte Zukunft aus. Im „Backcasting“ entstehen mögliche Hinwege zu einer positiven Vision. Abschließend werden die Ergebnisse veröffentlicht und im Austausch weiterentwickelt. 
Der Szenarien-Prozess wird methodisch von Dr. Johannes Gabriel (Foresight Intelligence) geleitet. Das Projekt wird zudem von einem Sounding Board begleitet. Sie können die Publikation hier herunterladen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Alexandra Hunger.

DIE MITWIRKENDEN AN DIESEM PROJEKT SIND:

Zeige Inhalt von Blankertz Aline

Blankertz_Aline

Expertengruppe

Aline Blankertz ist Datenökonomin, Senior Consultant bei der wirtschaftswissenschaftlichen Beratung Oxera und Mitgründerin der gemeinnützigen SINE Foundation. Sie ist spezialisiert auf die Analyse digitaler Märkte und die Förderung von Datenkollaborationen.

Zeige Inhalt von Blöcher, Maria

Bloecher_Maria

Expertengruppe

Maria Blöcher leitet beim DigitalService4Germany das Fellowship-Programm Work4Germany, welches Digitaltalente aus der Wirtschaft mit Mitarbeitenden der Ministerien zusammenbringt und so den Aufbau von Digitalkompetenzen in der öffentlichen Verwaltung fördert.

Zeige Inhalt von Clüver Ashbrook, Cathryn

Cluever-Ashbrook_Cathryn

Sounding Board

Die Deutsch-Amerikanerin Cathryn Clüver Ashbrook ist seit Juni 2021 Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Zuvor war sie als Mitgründerin und Geschäftsführerin mehr als ein Jahrzehnt für das „Future of Diplomacy“-Projekt an der Harvard Kennedy School (HKS) verantwortlich. In den Medien nimmt sie regelmäßig Stellung zu Themen der deutschen und europäischen Außenpolitik sowie der Technologiepolitik.

Zeige Inhalt von Diez, Georg

Expertengruppe

Georg Diez ist Chefredakteur bei The New Institute, der im Jahre 2020 gegründeten Plattform für die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels. Zudem ist Georg Diez Schriftsteller und Journalist. Sein neuestes Buch „Power to the People“ (mit Emanuel Heisenberg) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten einer Erneuerung der Demokratie durch neue Technologien.

Zeige Inhalt von Gaub, Florence

Gaub_Florence

Sounding Board

Dr. Florence Gaub ist stellvertretende Direktorin des European Union Institute for Security Studies. Zuvor war sie am NATO Defense College tätig. Während ihrer Forschung hat sie Konflikte und Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika beobachtet und sich mit institutionellem Wandel und geopolitischen Verschiebungen befasst. Im Jahr 2019 verfasste sie den Bericht "Global Trends to 2030" für das Foresight-Netzwerk der Europäischen Union.

Zeige Inhalt von Israel, Hanna

Israel_Hanna

Expertengruppe

Hanna Israel ist Journalistin und Projektleiterin der internationalen Plattform „My Country Talks“ von ZEIT ONLINE, mit der sie das deliberative Moment der Demokratie wieder in den Vordergrund rücken möchte und Begegnungen zwischen unterschiedlich denkenden Menschen ermöglicht. Zuvor war sie Redakteurin bei Anne Will und hat das Onlinemagazin InPerspective gegründet.

Zeige Inhalt von Kloiber, Julia

Kloiber_J_credit-Oliver-Ajkovic

Bild ©Oliver Ajkovic

Expertengruppe

Julia Kloiber ist Mitgründerin der gemeinnützigen feministischen Organisation Superrr Lab. Aktuell erforscht sie inklusive und gerechte digitale Zukünfte. In den letzten Jahren hat sie eine Reihe an Initiativen im Bereich gemeinwohlorientierte Digitalisierung gestartet, darunter der Prototype Fund und Code for Germany.

Zeige Inhalt von Litta, Henriette

Litta_H

Bild ©OKF DE

Expertengruppe

Dr. Henriette Litta ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF). Ziel der OKF ist es, die digitale Mündigkeit der Bürger:innen in der Demokratie zu stärken, Partizipation zu ermöglichen und den ethischen Umgang mit Technologie zu unterstützen. Die Politikwissenschaftlerin war zuvor während der Gründungsphase bei der Hertie School of Governance tätig sowie in der wissenschaftlichen Politikberatung beim Sachverständigenrat für Migration.

Zeige Inhalt von Parsons, Clark

Parsons_Clark

Sounding Board

Clark Parsons leitet die Internet Economy Foundation als Geschäftsführer seit Anfang 2016. Der US-Amerikaner begann seine Karriere als Journalist in Nashville, Tennessee und kam 1997 mit einem Robert Bosch Stipendium nach Deutschland. Unter anderem war er Medien-Projektmanager sowie Berater für amerikanische und britische Medienunternehmen wie auch Consultant bei KPMG/Bearing Point. Schließlich war er über 6 Jahre lang Geschäftsführer der Berlin School of Creative Leadership, in denen er dazu beitrug, die Schule zu internationalem Renommee zu verhelfen.

Zeige Inhalt von Pohle, Julia

Pohle_Julia

Bild ©M Erfurt

Expertengruppe

Dr. Julia Pohle ist seit 2015 Senior Researcher in der Forschungsgruppe "Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und seit 2021 Senior Associate Researcher am Centre for Digitalisation, Democracy and Innovation an der Brussels School of Governance.

Zeige Inhalt von Puglierin, Jana

Puglierin_Jana

Sounding Board

Dr. Jana Puglierin ist seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros und Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR). Bevor sie zum ECFR kam, leitete sie das Alfred von Oppenheim Zentrum für europapolitische Studien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Sie leitet auch die Initiative Re:shape Global Europe des ECFR, das darauf abzielt, neue Strategien für die Europäer zu entwickeln, um die sich verändernde internationale Ordnung zu verstehen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. In ihrem jüngsten Policy Brief 'Beyond Merkelism' stellt sie die Frage, was die Europäer von Deutschland nach der Bundestagswahl 2021 erwarten. Sie ist zudem Vorstandsmitglied der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Europäischen Bewegung Deutschland.

Zeige Inhalt von Skierka, Isabel

Skierka

Expertengruppe

Isabel Skierka ist Programmleiterin für Technologiepolitik am Digital Society Institute der ESMT Berlin. Zudem forscht sie zu Digitaler Governance und Cybersicherheit als PhD Research Fellow an der Tallinn University of Technology in Estland und ist Non-Resident Fellow des Global Public Policy Institute in Berlin.

Zeige Inhalt von Skrylnikow, Ilja

Skrylnikow_Ilja

Expertengruppe

Ilja Skrylnikow ist Gründer und Vorsitzender des German-French Young Leaders Programms. Er arbeitet im Auswärtigen Amt und ist derzeit Austauschdiplomat in der EU-Abteilung des französischen Außenministeriums.

Zeige Inhalt von Styma, Felix

Styma_F

Expertengruppe

Felix Styma unterstützt als Managing Partner der Strategieberatung iconomy vor allem Gründer*innen und Digital Ventures bei ihren besonderen Herausforderungen und ist Senior Advisor bei der Internet Economy Foundation, die er als führende Denkfabrik für Regulierungsfragen im Bezug auf das deutsche und europäische Startup und Scaleup Ökosystem mit aufgebaut hat.

Zeige Inhalt von Tekin, Funda

Expertengruppe

Dr. Funda Tekin ist Politikwissenschaftlerin und Direktorin am Institut für Europäische Politik in Berlin. Als Expertin im Bereich der EU-Türkei Beziehungen ist sie zudem Projektdirektorin im Jean Monnet Netzwerk „VIADUCT – Enhancing Visibility of the Academic Dialogue on EU-Turkey Cooperation“.

Zeige Inhalt von Thiel, Thorsten

Thiel_Thorsten

Expertengruppe

Dr. Thorsten Thiel ist Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Er forscht unter anderem zum digitalen Strukturwandel von Öffentlichkeit, zu demokratischen Innovationen und zu digitaler Souveränität.

Zeige Inhalt von von der Wippel, Philipp

Expertengruppe

Philipp von der Wippel ist Mitgründer und Geschäftsführer von ProjectTogether, eine Social Acceleration Plattform für junge Visionärinnen und Visionäre. Er arbeitete nach seinem Abitur für die BMW Foundation Herbert Quandt und für das Bundesministerium der Finanzen in Berlin. Er hat Philosophie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Oxford studiert.

Zeige Inhalt von Wilhelm, Ulrich

Wilhelm_Ulrich_credit_Stefan-Brending

Bild ©Stefan Brending / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode / Bearbeitet von Alfred Herrhausen Gesellschaft

Sounding Board

Ulrich Wilhelm ist Journalist und Jurist. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) war er Mitherausgeber des Impulspapiers für eine „European Public Sphere“ zur Gestaltung der digitalen Souveränität Europas. Er war bis Ende Januar 2021 Intendant des Bayerischen Rundfunks und übernahm Anfang 2018-Ende 2019 den Vorsitz der ARD. In der Zeit von 2005 bis 2010 war er Chef des Bundespresseamts und Regierungssprecher für das Kabinett Merkel I und Merkel II.