• DIGITALES EUROPA 2030

    Politische Öffentlichkeit & Digitale Souveränität

POLITISCHE ÖFFENTLICHKEIT & DIGITALE SOUVERÄNITÄT

Mit Fokus auf Politische Öffentlichkeit & Digitale Souveränität entwarf eine interdisziplinäre Gruppe von Expert:innen im Projekt „Digitales Europa 2030“ mehrere mögliche Zukünfte von Europa. Hierfür entwickelten sie in Workshops mehrstufige Szenarien. Ihr Fokus lag auf dem möglichen Wandel politischer Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Wie verläuft der Strukturwandel der Öffentlichkeit in Europa? Wie entwickeln sich Phänomene wie Fragmentierung und Polarisierung in europäischen Gesellschaften? Wie gehen Demokratien in Zukunft mit der gezielten Beeinflussung von Wahlen um und mit der gesellschaftlichen Destabilisierung, die zum Teil auch von staatlichen Akteur:innen betrieben wird?

Im Zentrum des Projekts stand daher die Frage, wie sich die Legitimation demokratischer Politik bis zum Jahr 2030 entwickeln könnte oder sollte – vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Zumal Legitimation als eine der Grundvoraussetzungen europäischer Demokratien gilt. Wie sie sich entwickelt, hängt stark ab von der politischen Willensbildung der Gesellschaft.

Die drei entwickelten Szenarien mit ihren Etappen sind in einer Publikation ausführlich dargestellt worden. 

PROJEKTABLAUF

In mehreren Workshops diskutierten die Expert:innen im Frühjahr und Sommer 2020 die komplexen Fragestellungen des Wandels von Öffentlichkeit und Digitalisierung. Dafür arbeiteten wir mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammen. 
Der Szenarien-Prozess wurde methodisch von Dr. Johannes Gabriel (Foresight Intelligence) geleitet. Ein interdisziplinäres Sounding Board hat die Arbeitsgruppe unterstützt und zur Qualitätssicherung und Platzierung der Ergebnisse an relevanten Stellen beigetragen. 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Alexandra Hunger

DIE MITWIRKENDEN AN DIESEM PROJEKT SIND:

Zeige Inhalt von Amiri, Natalie

Sounding Board

Natalie Amiri ist Hörfunk- und Fernsehjournalistin. Zwischen 2015 und 2020 war sie Leiterin des ARD-Studios in Teheran. 2019 wurde sie für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Information: Auslandsreporter" nominiert.

Zeige Inhalt von Böhnke, Olaf

Boehnke_Olaf

Sounding Board

Olaf Böhnke ist Berlin Director bei der Alliance of Democracies. Zuvor war er jahrelang im Deutschen Bundestag tätig und ist Experte für Europa- und Außenpolitik.

Zeige Inhalt von Bornschein, Christoph

Sounding Board

Als CEO und Gründer der Agentur fürs digitale Business TLGG berät Christoph Bornschein internationale Unternehmen und Marken beim strategischen Einsatz digitaler Technologien. Es ist zudem Autor zahlreicher Fachbeiträge, gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen sowie Mitglied mehrerer Beiräte.

Zeige Inhalt von Clüver Ashbrook, Cathryn

Sounding Board

Die Deutsch-Amerikanerin Dr. Cathryn Clüver Ashbrook ist Gründerin und Direktorin des Future of Diplomacy Project an der Harvard Kennedy School (HKS), wo sie die neuen Herausforderungen für Verhandlung und Staatskunst im 21. Jahrhundert untersucht.

Zeige Inhalt von De Clerck-Sachsse, Julia

Expertengruppe

Dr. Julia De Clerck-Sachsse ist Senior Non-Resident Fellow beim German Marshall Fund of the United States und auf transatlantische Beziehungen, EU-Außen- und Sicherheitspolitik sowie außenpolitische Strategien spezialisiert. Derzeit leitet sie als academic visitor an der Universität Oxford ein Forschungsprojekt zum geopolitischen Narrativ der EU.

Zeige Inhalt von Diez, Georg

Expertengruppe

Georg Diez ist Schriftsteller und Journalist. Sein neustes Buch Power to the People (mit Emanuel Heisenberg) beschäftigt sich mit den Möglichkeiten einer Erneuerung der Demokratie durch neue Technologien. Er ist Chefredakteur beim 2020 in Hamburg gegründeten The New Institute.

Zeige Inhalt von Exner, Maria

Sounding Board

Maria Exner ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin des ZEITmagazins. Davor war sie stellvertretende Chefredakteurin bei ZEIT ONLINE und u. a. verantwortlich für redaktionelle Sonderprojekte wie "Deutschland spricht".

Zeige Inhalt von Gabriel, Johannes

Methodische Leitung

Dr. Johannes Gabriel ist der Gründer und Geschäftsführer von Foresight Intelligence. Seit mehr als zehn Jahren führt er Foresight-Prozesse für die Bundesregierung durch, gestaltet interkulturelle und Multi-Stakeholder-Dialoge für führende Think Tanks und berät Multinationale Konzerne in Fragen der Organisationsentwicklung und Strategieentwicklung. Er ist Professor an der School for Advanced International Studies der Johns Hopkins University und lehrt dort im Rahmen des Global Risk-Programms Methoden der Zukunftsforschung.

Zeige Inhalt von Gnath, Katharina

Expertengruppe

Dr. Katharina Gnath ist Senior Project Managerin bei der Bertelsmann Stiftung. Sie ist auf die wirtschaftspolitische Steuerung der EU und die Zukunft der Europäischen Währungsunion spezialisiert.

Zeige Inhalt von Hillje, Johannes

Expertengruppe

Johannes Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater in Berlin und Brüssel. Zur Europawahl 2014 arbeitete er als Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei.

Zeige Inhalt von Hochkirchen, Fabiola

Expertengruppe

Fabiola Hochkirchen, Geschäftsführerin von AUXXO Beteiligungen GmbH, ist Teil eines Drei-Frauen-Teams, das AUXXO als Angel-Investoren mitbegründet hat. Die Investmentgesellschaft basiert auf Ideen für positiven Impact und nachhaltiges Wachstum.

Zeige Inhalt von Jaursch, Julian

Expertengruppe

Dr. Julian Jaursch ist Projektleiter bei der Stiftung Neue Verantwortung (SNV), einem gemeinnützigen Think Tank in Berlin. Er analysiert und erarbeitet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Desinformation sowie für Plattformregulierung in Deutschland und der EU.

Zeige Inhalt von Knodt, Joachim

Expertengruppe

Joachim Knodt ist seit Juli 2020 wieder zurück in Berlin als Pressereferent im Auswärtigen Amt. Davor war er durchweg auch zu digitalen Themen in Moskau und Brüssel tätig, beim Koordinierungsstab für Cyber-Außenpolitik sowie zuvor bei Google und einer Strategieberatung in Berlin.

Zeige Inhalt von Leonhardt, Paul

Expertengruppe

Paul Leonhardt ist Stellvertretender Referatsleiter (607) im Bereich Strategische Kommunikation im Auswärtigen Amt.

Zeige Inhalt von Litt, Constanze Maria

Expertengruppe

Constanze Maria Litt ist Interinstitutional Coordinator bei der Generaldirektion Haushalt der Europäischen Kommission in Brüssel. Davor arbeitete sie als Direktorin für das paneuropäische Mediennetzwerk EURACTIV.

Zeige Inhalt von Novy, Leonard

Expertengruppe

Dr. Leonard Novy ist Autor, Strategieberater und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM), eines auf Forschung und Beratung zu Medienpolitik, Journalismus und politischer Kommunikation spezialisieren Thinktanks.

Zeige Inhalt von Parsons, Clark

Expertengruppe

Clark Parsons leitet die Internet Economy Foundation als Geschäftsführer seit Anfang 2016. Der US-Amerikaner lebt seit 1998 in Berlin und war Mitgründer der Vortel GmbH sowie langjähriger Geschäftsführer der Berlin School of Creative Leadership.

Zeige Inhalt von Puglierin, Jana

Expertengruppe

Dr. Jana Puglierin ist seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros und Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR). Sie leitet auch die Initiative Rethink: Europe des ECFR, die die europäische Zusammenarbeit auf innovative Weise untersucht und fördert.

Zeige Inhalt von Ritter, Teresa

Expertengruppe

Teresa Ritter arbeitet seit Mitte 2020 für die RSBG ICT, ein Tochterunternehmen der RAG-Stiftung, das in Unternehmen investiert, deren Produkte und Dienstleistungen für globale Veränderungen von hoher Bedeutung sind. Während des Szenarienprozesses "Digitales Europa 2030" arbeitete sie als Bereichsleiterin für Sicherheitspolitik beim Digitalverband Bitkom.

Zeige Inhalt von Thiel, Thorsten

Expertengruppe

Dr. Thorsten Thiel ist seit Dezember 2017 Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Zeige Inhalt von Voelsen, Daniel

Expertengruppe

Dr. Daniel Voelsen ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Globale Fragen" der Stiftung Wissenschaft und Politik. Er ist auf die Forschungsgebiete Digitalisierung und Cyber sowie politische Theorie spezialisiert.

Zeige Inhalt von von Hammerstein, Elisabeth

Expertengruppe

Elisabeth von Hammerstein ist Programmleiterin im Bereich Internationale Politik der Körber-Stiftung und arbeitet hauptsächlich zu deutscher Außenpolitik und europäischen Angelegenheiten.

AKTUELLE AKTIVITÄTEN „EUROPA“