DER WANDEL

Unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft steht vor mannigfaltigen Herausforderungen: Ob Klimawandel, Pandemie, Krieg oder Inflation – die Krisen verdichten sich, dominieren zunehmend und sind für jede:n spürbar. Sie drängen uns dazu, unsere Vorstellung von Fortschritt, Freiheit und Wohlstand zu überdenken. Dabei müssen Wirtschaft und Gesellschaft zusammengedacht werden, um neue Lösungswege zu finden und den Krisen zu begegnen,

So zeigen die Folgen des Klimawandels und jüngst der Pandemie, dass wir unser Wirtschaftssystem und politische Prozesse anpassen und verändern müssen, wenn wir künftigen Generationen gerecht werden wollen. Und auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine verdeutlicht, dass die Verantwortung nicht nur im politischen, sondern auch im ökonomischen Handeln liegt. Klar ist, dass es konzentrierte transformative politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anstrengungen benötigt, die an kollektiven Werten und gesellschaftlichen Zielen ausgerichtet sind, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die Welt heute steht – von der Erholung von der Pandemie bis zur Eindämmung des Klimawandels.

Wie also können wir den Wandel gemeinsam verantwortungsvoll gestalten? Wie kann gestaltende Wirtschaftspolitik in diesen Zeiten aussehen – und wie muss sie aussehen? Warum ist die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine Chance, Europa langfristig unabhängiger und stärker zu machen? Und welche Ansprüche müssen wir an internationale Wirtschafts- und Handelsbeziehungen stellen? Wie kann unsere Wirtschaft unseren sozialen Bedürfnissen dienen und zugleich nachhaltig und verantwortungsbewusst Zukunft gestalten? Wie können wir unser Wirtschaftssystem in Übereinstimmung mit unseren gemeinsamen Zielen umgestalten?

DIE KONFERENZ

Wie blicken wir auf die Zukunft in einer Zeit rasanter Veränderung und Brüchen mit einst politischen Gewissheiten?

Am 22. September wollen wir dem Wandel eine Richtung geben: Auf der Konferenz "Wohin wandeln wir (uns)?" bringen wir progressiven und etablierten Stimmen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um über notwendige Transformationen nachzudenken und in den Dialog miteinander zu treten. Dafür lädt die Alfred Herrhausen Gesellschaft in das Quartier Zukunft der Deutschen Bank ein.

DAS PROGRAMM

SPEAKER:INNEN

Zeige Inhalt von DR. NAVID KERMANI

Navid Kermany Copyright Dietrich Kuehne

Photo: Dietrich Kuehne

NAVID KERMANI ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie des 1. FC Köln. Von 2000 bis 2003 war er Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, von 2009 bis 2012 Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Kermani lehrte als Gastprofessor an der Universität Frankfurt sowie am Dartmouth College in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Guy Helminger ist er seit 2006 Gastgeber des Literarischen Salons im Kölner Stadtgarten. Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monografien erhielt Navid Kermani unter weiteren den Kleist-Preis sowie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Seine Sachbücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Zeige Inhalt von ZARAH BRUHN

Zarah Bruhn

ZARAH BRUHN ist die Co-Founderin und CEO von socialbee, einem Sozialunternehmen, das seit 2016 Unternehmen dabei hilft, Geflüchtete einzustellen und zu qualifizieren. Für ihr unternehmerisches Engagement wurde Zarah Bruhn vielfach ausgezeichnet, u.a. als Capital Top 40 under 40 und als Ashoka-Fellow. Seit 2022 ist sie Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wo sie die Gesetzgebung und Förderung für Soziale Innovationen maßgeblich antreibt.

Zeige Inhalt von ELIZABETH SIDIROPOULOS

Elizabeth

ELIZABETH SIDIROPOULOS ist die Geschäftsführerin des South African Institute of International Affairs, das sie seit 2005 leitet. Sie kommentiert regelmäßig in südafrikanischen und ausländischen Medien, ist Ko-Vorsitzende der Think 20 Africa Standing Group und war zwei Jahre lang Mitglied des zweiten hochrangigen Beirats der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten. Zuletzt war sie Mitherausgeberin des Sammelbandes „Values, Interests and Power: South African Foreign Policy in Uncertain Times“, der sich mit der Außenpolitik Südafrikas in den 2020er Jahren befasst.

Zeige Inhalt von ANNA HERRHAUSEN

DR. ANNA HERRHAUSEN ist seit 2016 Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Nach Stationen bei McKinsey & Company und im Corporate-Responsibility-Bereich der Allianz Gruppe wechselte sie 2014 als Direktorin in den Bereich Kommunikation & Soziale Verantwortung der Deutschen Bank. Sie hält einen Bachelor in Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften der Oxford University, einen Master in International Affairs der Columbia University und promovierte an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Internationale Beziehungen. Anna Herrhausen ist Mitglied im European Council on Foreign Relations (ECFR) und Kuratorium der Hertie School. Im August 2020 wurde ihr als weitere Funktion die Leitung der Abteilung Kunst & Kultur der Deutschen Bank übertragen.

Zeige Inhalt von DR. PAUL ACHLEITNER

Dr. PAUL ACHLEITNER war von 2012 bis 2022 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Bank. Er studierte an der Harvard Business School sowie an der Universität St. Gallen, wo er auch promovierte. Nach vier Jahren bei der Managementberatung Bain & Co wechselte Achleitner 1988 zur Investmentbank Goldman Sachs. Anschließend war Achleitner ab 2000 Finanzvorstand der Allianz SE und ist seit 2001 Honorarprofessor an der Otto Beisheim School of Management. Zudem ist er im Aufsichtsrat der Bayer AG und im Gesellschafterausschuss der Henkel AG. Achleitner ist Vorsitzender des Kuratoriums der Alfred Herrhausen Gesellschaft, Stiftungsratspräsident der Stiftung der Universität St. Gallen, sowie Co-Vorsitzender des Hongkong/Europe Business Council.

Zeige Inhalt von ANNABELLE VON REUTERN

ANNABELLE VON REUTERN ist Architektin und ausgewiesene Expertin für die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche als Head of Business Development bei Concular. Das Start-Up Concular ist Marktführer bei der Erstellung von Materialpässen für Gebäude und ermöglicht mit seiner Software den kompletten Prozess der Wiedernutzung von Baustoffen durchzuführen. Sie hat nach Ihrem Studium an der RWTH Aachen und TU Berlin mehrere Jahre in Kölner Architekturbüros gearbeitet und ist Mitglied bei Architects for Future.

Zeige Inhalt von DR. KIRA VINKE

DR. KIRA VINKE ist die Leiterin des neu gegründeten Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Dort leitete sie vor ihrem Wechsel zur DGAP das Projekt East Africa Peru India Climate Capacities (EPICC). Zudem engagiert sich Dr. Vinke im Kuratorium von World Vision Deutschland e.V., als Mitglied des Vereins der deutschen Sektion von Aktion gegen den Hunger, sowie im Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe von Brot für die Welt.

Zeige Inhalt von PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER

Philippa Sigl-Gloeckner

PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER ist die Gründerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, die sich auf Geld-, Finanz-, und Wirtschaftspolitik fokussiert. Zuvor war sie unter anderem als persönliche Referentin und Büroleiterin eines Staatssekretärs im Bundesfinanzministerium, als Beraterin des liberianischen Finanzministers und bei der Weltbank tätig. Philippa hat Philosophie, Politik, VWL und Informatik an der Universität Oxford und am Imperial College, London, studiert. Sie ist Mitglied des wirtschaftspolitischen Beirats des SPD-Parteivorstands, und wurde für das Young Leaders Programm der Atlantik Brücke, die Capital 40 unter 40 2020 & 2021, und die Forbes 30 unter 30 Liste 2019 ausgewählt.

Zeige Inhalt von PAULINA FRÖHLICH

Paulina Copyright CapitalHeadshots Berlin

Photo: Capital Headshots Berlin

PAULINA FRÖHLICH verantwortet den Schwerpunkt „Resiliente Demokratie“ des Think Tanks Das Progressive Zentrum. Dort leitet Sie die europäische Demokratiekonferenz „Innocracy“ und ist Co-Autorin von Studien und Discussion Paper wie zum Beispiel Die Übergangenen – Stukturschwach und Erfahrungsstark oder Democratising the Economy in an Era of Disordered Order. Paulina co-gründete die Initiative Kleiner Fünf, welche Menschen unterstützt mithilfe “radikaler Höflichkeit” gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden. Das Capital Magazin listete Paulina im Jahr 2020 als TOP40unter40 in der Kategorie „Gesellschaft und Wissenschaft“. Sie kommentiert das politische Geschehen u.a. im Deutschlandfunk Kultur und RBB Kultur und wird im kommenden Semester an der Universität der Künste dozieren.

Zeige Inhalt von PROF. DR. BIAO XIANG

Xiang

BIAO XIANG ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialanthropologie in Deutschland und davor Professor für Sozialanthropologie an der Universität von Oxford. Xiangs Forschungsarbeiten befassen sich mit verschiedenen Arten von Migration - Binnenmigration und internationale Migration, ungelernte und hochqualifizierte Migration, Auswanderung und Rückwanderung sowie mit den Orten und Menschen, die zurückbleiben - in China, Indien und anderen Teilen Asiens. Xiang wurde für seine Forschungen und Veröffentlichungen mehrfach ausgezeichnet. Sein Buch „Transcending Boundaries“ wurde als zeitgenössischer Klassiker neu aufgelegt, und Self as Method, das er gemeinsam mit Wu Qi verfasst hat, wurde zum Most Impactful Book 2020 gekürt. Sein Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Zeige Inhalt von CHRISTIAN SEWING

CHRISTIAN SEWING ist seit 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands und seit April 2018 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank. Am 1. Mai 2021 hat er zusätzlich die Verantwortung für die Personalentwicklung übernommen. Sewing trat 1989 in die Deutsche Bank ein. In seiner Laufbahn bekleidete er eine Reihe von Führungspositionen im Bereich Risk – neben Frankfurt auch an Standorten wie Singapur, Toronto, Tokio und London. Nach einem Wechsel zur Deutschen Genossenschafts-Hypothekenbank, wo er ab 2005 Mitglied des Vorstands war, kehrte er 2007 zur Deutschen Bank zurück. Von 2010 bis 2012 war er Chief Credit Officer der Bank, von 2012 bis 2013 Deputy Chief Risk Officer. Von Juni 2013 bis Dezember 2014 leitete er Group Audit, ehe er im Januar 2015 in den Vorstand berufen wurde, wo er bis Juni 2015 für Legal, Incident Management Group und Group Audit verantwortlich war. Anschließend übernahm er die Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Privat- und Firmenkundenbank (inklusive Postbank) bis April 2018.

Zeige Inhalt von MANOUCHEHR SHAMSRIZI

MANOUCHEHR SHAMSRIZI Der Gründer des Social StartUps RetroBrain R&D ist "among the most publicly prominent voices of Germany’s younger generation" (Washington Post) und "überall dort mit von der Partie, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch ordentlich Spielraum nach oben haben" (re:publica). Er forscht an der Humboldt-Universität, dessen gamelab.berlin er mitgegründet hat, und ist gegenwärtig der "Gaming-Spezialist" des Auswärtigen Amts. Shamsrizi war Global Justice Fellow der Yale University und Ariane de Rothschild Fellow der University of Cambridge, und wurde u.a. als "40 unter 40" der CAPITAL sowie Global Shaper des World Economic Forum ausgezeichnet.

Zeige Inhalt von SAMIHA SHAFY

SAMIHA SHAFY  ist Redakteurin im Politikressort der ZEIT und berichtet aus Berlin über deutsche Außenpolitik und internationale Themen. Zu ihren Schwerpunkten gehören die USA, Geopolitik und die Klimakrise. Zuvor arbeitete sie 13 Jahre lang beim SPIEGEL, zunächst als Wissenschaftsredakteurin, dann im Auslandsressort und zuletzt als Korrespondentin in New York. Gemeinsam mit Klaus Brinkbäumer veröffentlichte Shafy 2019 den Bestseller "Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben" (S.Fischer).

Zeige Inhalt von NORBERT RÖTTGEN

NORBERT RÖTTGEN ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag.  Von 2014 bis 2021 war er Vorsitzender des Ausschusses, von 2009 bis 2012 war er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dr. Röttgen ist Mitglied der Christlich Demokratischen Partei (CDU), für die er verschiedene Schlüsselfunktionen innehatte. Er ist außerdem Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations (ECFR) und Vorstandsmitglied verschiedener Institutionen, wie der Atlantik-Brücke, des Asienhauses, des Club of Three, der Hertie School of Governance Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Zeige Inhalt von DR. WOLF HEINRICH REUTER

Wolf Reuter.jpg

WOLF HEINRICH REUTER ist seit April 2022 Abteilungsleiter für finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen im Bundesministerium der Finanzen (BMF). Bis zu seinem Wechsel ins BMF war er Generalsekretär beim Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Zuvor war er unter anderem bei der Österreichischen Nationalbank, an der Wirtschaftsuniversität Wien, dem International Institute for Applied Systems Analysis, tätig. Er absolvierte kürzere Aufenthalte mitunter beim Internationalen Währungsfonds, der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen europäische und deutsche Fiskalpolitik, Klimapolitik und internationaler Handel.

Zeige Inhalt von DR. JANKA OERTEL

Janka Oertel

JANKA OERTEL ist Direktorin des Asienprogramms beim European Council on Foreign Relations. Zuvor arbeitete sie als Senior Fellow im Asienprogramm des Berliner Büros des German Marshall Fund of the United States, wo sie sich auf die transatlantische China-Politik konzentrierte, darunter auf neue Technologien, die chinesische Außenpolitik und die Sicherheit in Ostasien. Zudem war sie als Programmdirektorin im Berliner Büro der Körber-Stiftung tätig. Sie hat zahlreiche Beiträge zu Beziehungen zwischen der EU und China, USA und China, der Sicherheit in der asiatisch-pazifischen Region, der chinesischen Außenpolitik, 5G und neuen Technologien sowie der Klimakooperation veröffentlicht.

Zeige Inhalt von URSULA WEIDENFELD

URSULA WEIDENFELD ist Journalistin, Kolumnistin und Moderatorin in Berlin und Potsdam. Sie studierte Wirtschaftsgeschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Bonn und München und promovierte in Bonn. Sie arbeitete bei der WirtschaftsWoche, für den Tagesspiegel, bei der Financial Times Deutschland und als Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Impulse. Sie ist Kolumnistin beim Tagesspiegel, bei der Stuttgarter Zeitung sowie beim Nachrichtenportal t-online.de. Für den WDR und den Deutschlandfunk Kultur ist sie als Kommentatorin und Rezensentin tätig. Sie moderiert den Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft und der Rheinischen Post. Zuletzt veröffentlichte sie den Bestseller „Die Kanzlerin, Portrait einer Epoche“ (2021).

Zeige Inhalt von MARILENA BERENDS

MARILENA BERENDS wollte eigentlich immer Schauspielerin werden, studierte dann aber Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Politik und geriet über (Um-)wege zum Journalismus. Seit 2017 produziert und moderiert sie den Sinneswandel Podcast, der sich Fragen nach lebenswerten Zukünften und gesellschaftlichem Wandel widmet. Als freie Journalistin und Moderatorin – aber vor allem Possibilistin – sucht sie nach Potentialen und Handlungsspielräumen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. 

Zeige Inhalt von MIGUEL GÓNGORA

MIGUEL GÓNGORA ist Student, Aktivist sowie ehemaliger Landesschülersprecher Berlins. Miguel sieht sich selbst als Anwalt der jungen und kommenden Generationen. Als Mitarbeiter im „Laboratorium Beteiligende Verwaltung“ des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung setzt er sich für die Transformation der Verwaltung ein. Hinzu kommt, dass er als Head of Fundraising der Generationen Stiftung tätig ist. In seiner Jugend war er langjähriger Vorsitzender des Kinder- und Jugendparlamentes Charlottenburg-Wilmersdorf. Heute engagiert er sich in der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa als Future Mentor im Eurocitiesprogramm 2022.

Zeige Inhalt von RADIKALE TÖCHTER

RADIKALE TÖCHTER: Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und politisches Engagement. Mit unserer Arbeit befähigen wir Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ziel der Mut-Muskel-Workshops ist, Menschlichkeit, Haltung und Leidenschaft fördern und den Teilnehmenden zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit zu entdecken. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit.

Zeige Inhalt von NORA BOSSONG

NORA BOSSONG studierte in Berlin, Leipzig und Rom. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin, veröffentlicht Romane, Essays und Gedichte meldet sich regelmäßig zu aktuellen gesellschafts­politischen Themen zu Wort. 2019 gelangte ihr Roman Schutzzone auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Bossong wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Thomas-Mann-Preis (2020) und dem Joseph-Breitbach-Preis (2020).