WAS
Zu unserem 30. Jubiläum entsteht im September ein Magazin, in dem wir reflektieren: Was hat uns über die letzten drei Dekaden als Gesellschaft bewegt? Was hat zum Nachdenken angeregt? Was ist weiterhin relevant – und was wird relevant werden?
Im Magazin wollen wir wirkungsvolle Parameter für die Zukunft der Gesellschaft ausarbeiten. Sie hat das Potenzial, der Politik und der Wirtschaft Mittel für eine bessere und resilientere Gesellschaft der Zukunft vorzuschlagen.
Das Magazin ist digital verfügbar. Printfassungen sind ab dem 22. September solange der Vorrat reicht erhältlich im: Quartier Zukunft, Friedrichstraße 181, 10117 Berlin.
WIE
Im Herbst dieses Jahres feiert die Alfred Herrhausen Gesellschaft ihr 30-jähriges Bestehen. Und in unserem Jubiläumsmagazin „Wohin wandeln wir (uns)?“ leiten wir aus den Highlights unserer letzten 30 Jahre Parameter des Wandels ab, die wir auch mit Blick auf die Zukunft als vielversprechend einschätzen, um die Transformation in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu begleiten.
Gleichzeitig laden wir internationalen Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für einen Beitrag ein: Welche vorausschauenden Impulse sind nötig, um Demokratien für die Zukunft zu satteln? Wie stärken wir Selbstwirksamkeit; einen offenen Dialog? Welche Zukunftsvisionen von liberalen und autokratischen Kräften konkurrieren in der Welt und hilft ein Perspektivwechsel, um global, in einer multipolaren Welt, näher zusammenzurücken?
WER
Beitragende sind unter anderem der Historiker Prof. Heinrich August Winkler, Munich Young Leader, Dr. Kanica Rakhra und die Publizistin Diana Kinnert. Dr. Anna Herrhausen, Geschäftsführung der Alfred Herrhausen Gesellschaft, liefert ein Vorwort. In einer fotografischen Zeitreise und mithilfe ausgewählter Projektportraits haben wir zudem herauskristallisiert, welche Ansätze, Themen und Methodiken es künftig weiter zu verfolgen lohnt.
Bei Fragen zur Publikation, wenden Sie sich bitte an Alexandra Hunger.