NEW URBAN PROGRESS
„New Urban Progress“ ist ein transatlantischer Dialog, um Visionen für inklusive, innovative, digitale und klimafreundliche Städte zu entwickeln. In dem Projekt untersuchen und vergleichen die Alfred Herrhausen Gesellschaft, das Progressive Zentrum und das US-amerikanische Progressive Policy Institute Großstadtregionen auf beiden Seiten des Atlantiks – unter dem Motto „Metro Innovation and Democratic Renewal - A Transatlantic Dialogue“. In Europa und Amerika kommt den Metropolregionen eine wichtige Rolle zu: Sie sind die Zentren öffentlicher Innovation und gemeinschaftlicher Problemlösung.
Junge deutsche und US-amerikanische Nachwuchstalente treten im New Urban Progress in einen Dialog über die sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklungen postindustrieller, diverser Gesellschaften.
WARUM GIBT ES DAS PROJEKT?
Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in der Europäischen Union bedroht die Spaltung von Gesellschaft die Demokratie und ihre Werte. Der transatlantische Dialog soll eine deutliche und kreative Antwort auf polarisierende und populistische Tendenzen geben und die freien Gesellschaften sowie ihren Zusammenhalt stärken. New Urban Progress begreift Städte als Vehikel gesellschaftlichen Zusammenhalts, um den deutsch-amerikanischen Dialog wiederzubeleben. Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden, die soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratie und eine offene Gesellschaft in Städten stärken.
Das Projekt dient als Katalysator für den Fortschritt im Wandel, der sich meist in den Metropolen zuerst zeigt und noch in die breite Gesellschaft hineingetragen werden muss.
WIE LÄUFT DAS PROJEKT AB?
Zwei Länder, zwei Roadtrips, drei Konferenzen, zehn Städte und 20 Fellows: In verschiedenen Formaten beschäftigen sich die jungen Deutschen und US-Amerikanerinnen in ihrer Arbeit mit drei Themenfeldern:
- Inclusive Growth and Innovation,
- Networked Governance and Democracy und
- Sustainability and Social Mobility.
Gemeinsam entwickeln die Fellows in dem Projekt ausgehend von den Erlebnissen und den Erfahrungen, die sie während der Exkursionen und Debatten gesammelt haben, politische Lösungen auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Das Projekt startete im Frühjahr 2020 mit Auftaktveranstaltungen in den USA und Deutschland, es folgten zwei Delegationsreisen im Oktober 2021 nach Berlin, Leipzig und Wuppertal sowie im April 2022 nach Chicago, Denver und Austin. In zahlreichen Dialogformaten auf den Reisen sowie in virtuellen Veranstaltungen trafen unsere Fellows Bürgermeister, Diplomat:innen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Expert:innen für transatlantische Beziehungen, Stadtentwicklung und Städtediplomatie. Gastredner:innen waren unter anderem die Bürgermeister Stephen Benjamin, Uwe Schneidewind und Steve Adler, die Transatlantiker:innen Cathryn Clüver Ashbrook und Brian Hanson, der Generalkonsul Wolfgang Mössinger sowie die Politikexpert:innen Michael Werz und Elisabeth Niejahr.
Aus dem Projekt gehen bereits einige Ergebnisse der Fellows und weiteren Mitwirkenden hervor: unter anderem ein Working Paper über „Social Mobility and Climate Action“. Auch eine Mini-Podcastreihe wird Einblicke in die Gedanken und Ideen der Beteiligten geben. Sie beginnt mit „Empowering Cities – The American Rescue Plan“ und "Towards the Zero Carbon City - Financing Urban Transformation".
Ihre Erlebnisse von den Delegationsreisen nach Deutschland und in die USA haben unsere Fellows in einem Exkursionsbericht festgehalten.
Weitere Veranstaltungen nach den Auftaktevents waren im Jahr 2021 eine Diskussion zu 100 Tagen Joe Biden, gefolgt von einer transatlantischen Diskussion zur Bundestagswahl, eine Paneldiskussion zum Thema Metro Diplomacy sowie einige Kamingesprächen, unter anderem mit Bruce Katz, Cathryn Clüver, Michael Werz und Elisabeth Niejahr.
New Urban Progress wird unterstützt durch das Transatlantic Program der Bundesrepublik Deutschland und das European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Weitere Informationen zu New Urban Progress finden Sie auf unserer Projektwebseite.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Alexandra Hunger.
DIE MITWIRKENDEN AN DIESEM PROJEKT SIND:
Zeige Inhalt von Boeck, Victoria
Fellow
Victoria Boeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Open Data bei der Technologiestiftung Berlin. Dort leitet sie das Projekt "Open Data Informationsstelle" ("Open Data InfoPoint" / ODIS), das Mitarbeiter:innen der Berliner Stadtverwaltung direkte Unterstützung bei der Veröffentlichung und Nutzung von offenen Daten bietet. Victoria Boeck hält einen Master of Public Policy von der Hertie School of Governance in Berlin und einen Bachelor of Arts in International Affairs von der Marquette University in Milwaukee, WI, USA.
Zeige Inhalt von Clüver Ashbrook, Cathryn
Sounding Board
Cathryn Clüver Ashbrook ist die Gründungsgeschäftsführerin des Future of Diplomacy Project und seit Januar 2018 Geschäftsführerin des Project on Europe and the Transatlantic Relationship an der Harvard Kennedy School (HKS).
Zeige Inhalt von Czeh, Alexander
Fellow
Alexander Czeh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier arbeitet er an verschiedenen Aspekten der Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen und damit inklusiven und grünen Mobilität. Alexander Czech hat an den Technischen Universitäten Dresden, Delft und Berlin studiert und verfügt über Abschlüsse als MBA in Sustainable Mobility Management und M.Sc. in Transport Economics.
Zeige Inhalt von Diringer, Julia
Fellow
Julia Diringer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie kulturelle Einrichtungen und Angebote die Stadtentwicklung prägen. Julia Diringer studierte an der Technischen Universität Berlin und der KTH Royal Institute of Technology (Stockholm) und hat einen Master in Stadt- und Regionalplanung.
Zeige Inhalt von Glenn, Jamaal
Fellow
Jamaal Glenn ist Direktor bei Schmidt Futures, einer Social Impact Investment Firma, die vom ehemaligen Google Chairman & CEO Eric Schmidt unterstützt wird. Er ist außerdem außerordentlicher Professor an der New York University und Gründer der Glenn Media Group. Jamaal Glenn hält ein MBA von der Stanford Graduate School of Business, ein MPA von der Harvard Kennedy School of Government und Bachelor-Abschlüsse in Finanzen und Journalismus von der University of Missouri.
Zeige Inhalt von Gonzalez, Andrea
Fellow
Andrea Gonzalez ist derzeit bei Collabo als Stadtplanerin tätig. Beim Pennsylvania Department of Community and Economic Development wurde Sie zur Spezialistin für auf kulturelle und lokale Bedürfnisse zugeschnittene Wirtschaftsentwicklungsstrategien. Ihr Master in Stadtplanung ermöglicht es ihr, Kunden- und Gemeindeeigentum in Richtung Wachstum zu lenken.
Zeige Inhalt von Haake, Steffen
Fellow
Steffen Haake arbeitet für die öffentliche Beratungsgesellschaft PD. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Mit diesem Hintergrund ist er vorrangig für das Niedersächsische Ministerium für Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung tätig. Nach einem Bachelor in Politikwissenschaften und Jura/Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Paris schloss er 2019 seinen Master in Internationalen Beziehungen in Groningen ab. Im Jahr 2010 besuchte Haake mit einem Stipendium des Bundestages und des US-Kongresses die USA.
Zeige Inhalt von Hackmack, Sinaida
Fellow
Sinaida Hackmack ist Forscherin für Mobilität und Urban Governance und derzeit Doktorandin an der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit ist in der qualitativen Forschung verwurzelt und untersucht politische Ansätze für nachhaltigere, effizientere und inklusivere Mobilitätslösungen in London und Berlin. Sinaida Hackmack hat einen BA in Politikwissenschaft von der Freien Universität Berlin, einen MSc in Management von der HEC Paris und einen MA in Public Management von der Freien Universität Berlin.
Zeige Inhalt von Hamilton, Daniel S.
Sounding Board
Daniel S. Hamilton hält derzeit die Austrian Marshall Plan Foundation Professur an der John Hopkins University’s School of Advanced International Studies (SAIS), wo er das Programm "The United States, Europe and World Order" mit leitet. Er war Gründungsdirektor des SAIS Center for Transatlantic Relations, Exekutivdirektor des American Consortium on EU Studies und leitender Diplomat im U.S. Department of State.
Zeige Inhalt von Herrmann, Victoria
Fellow
Victoria Herrmann ist Geschäftsführerin des The Arctic Institute, wo sie über die Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung an diesen forscht und schreibt. Als Assistant Research Professor an der Georgetown University ist Victoria Hermann Principle Investigator der National Science Foundation. Sie hat einen Doktortitel in Geographie von der University of Cambridge.
Zeige Inhalt von Jonas, Andrea
Fellow
Andrea Jonas ist Projektleiterin für internationale Stadtentwicklung am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt sind urbane Transformationsprozesse, wie die digitale Transformation und die Zukunft der Arbeit in Städten. Andrea Jonas verfügt über ein Diplom der Universität Bonn in Geographie.
Zeige Inhalt von Katz, Bruce
Sounding Board
Bruce J. Katz ist der Gründungsdirektor des Nowak Metro Finance Lab an der Drexel University in Philadelphia. Er berät regelmäßig Führungskräfte auf globaler, nationaler, bundesstaatlicher, regionaler und kommunaler Ebene zu öffentlichen Reformen und privaten Innovationen, die das Wohlergehen von Metropolregionen und ihren Ländern fördern. Er studierte an der Brown University, wo er 1981 seinen Bachelor-Abschluss machte, und setzte seine Ausbildung mit dem Erwerb des J.D. an der Yale Law School fort.
Zeige Inhalt von Kryst, Melanie
Fellow
Melanie Kryst ist derzeit bei der Berlin University Alliance tätig. In dieser Funktion fördert Sie die Entwicklung transdisziplinärer Netzwerke. Zuvor organisierte Sie Trialoge von Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft bei der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Melanie Kryst hat einen Doktortitel in Politikwissenschaft. Sie ist Alumna der Heinrich-Böll-Stiftung.
Zeige Inhalt von Lawrence Jr, Richard
Fellow
Richard Lawrence Jr. ist Principal Planner für die Stadt Alexandria, Virginia. Er ist Experte für Planung, Politikentwicklung und Forschung im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor. Richard Lawrence hat einen Master-Abschluss in Community Planning von der University of Maryland, College Park und einen doppelten Bachelor-Abschluss in Environmental Design und Social Sciences Interdisciplinary - Urban Public Policy von der SUNY University in Buffalo.
Zeige Inhalt von Lendermann, Marc
Fellow
Marc Lendermann arbeitet als Wirtschaftsberater beim Deutschen Generalkonsulat in San Francisco und ist für wirtschaftliche Fragen im pazifischen Nordwesten der USA zuständig. Er hat Rechtswissenschaften sowie European Governance and Administration in Berlin und in Frankreich studiert und an der Universität Paris 1 - Panthéon-Sorbonne promoviert.
Zeige Inhalt von Levin, Grace
Fellow
Grace Levin studiert derzeit Stadtplanung an der Harvard University Graduate School of Design. Sie verfügt über einen BA in Soziologie und Anthropologie vom Middlebury College. Grace hat vielfältige berufliche Erfahrungen im Bereich Community Engagement, Outreach und Bildungsprogrammen unter anderem als Community Managerin und in Austins Dougherty Arts Center.
Zeige Inhalt von Liu, Amy
Sounding Board
Amy Liu is vice president and director of the Metropolitan Policy Program at Brookings and Adeline M. and Alfred I. Johnson Chair in Urban and Metropolitan Policy. She is a national expert on cities and metropolitan areas adept at translating research and insights into action on the ground. As director of the Metropolitan Policy Program, which Liu co-founded in 1996, she pioneered the program’s signature approach to state and local engagements.
Zeige Inhalt von Lundy, Ian
Fellow
Ian Lundy arbeitet als Direktor für öffentlich-private Partnerschaften bei der NYC Housing Authority. Zu seinen vorherigen Interessen gehört die Ausweitung des Zugangs zu Arbeitsplätzen durch Anreize für öffentliche und private Investitionen in der Nähe von zentraler Verkehrsinfrastruktur. Ian Lundy studierte Stadtpolitik und Investment an der Georgetown University.
Zeige Inhalt von Möller, Almut
Sounding Board
Almut Möller ist Staatssekretärin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für Auswärtige Angelegenheiten. Almut Möller studierte Politikwissenschaft, Staatsrecht und Neuere und Neueste Geschichte an den Universitäten Münster, Aix-en-Provence (Frankreich) und München und schloss ihr Studium 2002 mit dem Magister Artium ab.
Zeige Inhalt von Niejahr, Elisabeth
Sounding Board
Elisabeth Niejahr leitet seit Januar 2020 den Bereich "Demokratie stärken" bei der Hertie-Stiftung. Als renommierte Journalistin hat sie mehrere Bücher über Machttaktik, Demografie und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben und ist häufiger Gast in deutschen Polit-Talkshows. Zu ihren akademischen Leistungen zählen ihre Zeit als Bucerius Fellow an der Harvard University im Herbst 2011 sowie die Teilnahme an mehreren deutsch-chinesischen Austauschprogrammen.
Zeige Inhalt von Noehrbass, Alison
Fellow
Alison Noehrbass ist Business Development Executive bei Commonplace, einem Startup mit Sitz in London. Sie interessiert sich besonders dafür, wie philanthropisches Geben zu lebenswerteren und integrativen Städten beitragen kann. Alison Noehrbass hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und Philosophie vom Wellesley College und einen Master-Abschluss von der Bartlett School of Planning am University College London.
Zeige Inhalt von Paulsen, Friedrich
Fellow
Friedrich Paulsen ist Politikwissenschaftler und beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Berlin der Abteilungsdirektor Politische Koordination. Er hat an der Universität Münster in Politikwissenschaft promoviert. Friedrich Paulsen arbeitete zu Innovationen und Herausforderungen städtischer Governance in Europa und den USA.
Zeige Inhalt von Perkins, Bret
Sounding Board
Bret Perkins ist als Vice President of External and Government Affairs für die Comcast Corporation tätig. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der Temple University und ist derzeit verantwortlich für lokale Regierungsangelegenheiten, strategische Partnerschaften mit staatlichen und lokalen zwischenstaatlichen Verbänden und nationalen politischen Interessenvertretungsorganisationen.
Zeige Inhalt von Seth, Sanjay
Fellow
Sanjay Seth ist ein Experte in Klimapolitik, Stadtplanung und Community Organizing. Derzeit ist er als Climate Resilience Program Manager für die Stadt Boston tätig. Sanjay Seth ist Absolvent des Master in Public Administration Programms an der Harvard Kennedy School of Government und des Master in Urban Planning Programms an der Harvard Graduate School of Design.
Zeige Inhalt von St. Patrick Clayton, Julian
Fellow
Julian St. Patrick Clayton ist stellvertretender Direktor für Politik und Forschung am Center for NYC Neighborhoods mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in politischer Analyse, Forschung und Interessenvertretung in verschiedenen Sektoren und politischen Disziplinen. Er verfügt über einen BA und einen MS in Stadt- und Regionalplanung von der Florida State University.
Zeige Inhalt von Teubner, Wolfgang
Sounding Board
Wolfgang Teubner ist der ICLEI-Regionaldirektor für Europa und gleichzeitig Geschäftsführer (CEO) des ICLEI-Europasekretariats. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, Anpassung an den Klimawandel und dessen Vermeidung, Lokale Agenda21, Abfallwirtschaft sowie nachhaltige städtische Verkehrspolitik. Im Laufe seiner Karriere war er an mehr als 150 europäischen und internationalen Projekten beteiligt, darunter verschiedene Forschungsaktivitäten.
Zeige Inhalt von Weber-Newth, Francesca
Fellow
Francesca Weber-Newth ist Stadtsoziologin. Sie ist verantwortlich für die Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung des Flughafens Tempelhof in Berlin. Ihr akademischer Hintergrund umfasst eine Promotion über Stadterneuerung in Berlin und London. Außerdem ist sie aktiv in Forschung und Lehre am Geographischen Institut der Humboldt-Universität Berlin.
Zeige Inhalt von Willett, Maria
Fellow
Maria Willet ist Chief Assistant des Bürgermeisters von Rochester Hills und verantwortet dessen wichtigste Initiativen, Fundraising-Kampagnen, besondere Veranstaltungen und die Kommunikation. Seit Kurzem ist sie auch Gründungsmitglied von Create Collective, einer Initiative, die Kunst in städtische Bezirke bringen will. Maria Willett erwarb sowohl einen BA in Politikwissenschaften als auch einen Master of Public Administration an der Oakland University.
SCHIRMHERR:INNEN
Zeige Inhalt von Burkhard Jung
Burkhard Jung ist seit 2006 Oberbürgermeister von Leipzig. Er ist außerdem Präsident des Deutschen Städtetags und Vorstandsmitglied des europäischen Städtenetzwerks EUROCITIES. Er hat Lehreramt für Deutsch und evangelische Religion studiert, hat in Münster und Siegen unterrichtet und gründete nach der deutschen Wiedervereinigung das Evangelische Schulzentrum in Leipzig, dessen Direktor er wurde. Burkhard Jung ist Mitglied der SPD.
Zeige Inhalt von Uwe Schneidewind
Uwe Schneidewind ist seit 2020 der amtierende Oberbürgermeister von Wuppertal. Vor seiner politischen Karriere war er in der Forschung tätig. Der Wirtschaftswissenschaftler war Präsident an der Universität Oldenburg und hat von 2010 bis 2020 das Wuppertaler Institut für Umwelt, Klima und Energie – einem führenden internationalem Think Tank für Nachhaltigkeitsforschung - als Präsident geführt. Uwe Schneidewind ist Mitglied der Grünen.