WAS SIND URBAN AGE TASK FORCES?
Urbane Lösungsstrategien vor Ort entwickeln: Mit den Urban Age Task Forces baut das Urban Age Programm auf Erfolgen der vergangenen Jahre und gewachsenen Stärken auf und erweitert den eigenen Fokus. In einer Urban Age Task Force arbeiten in ausgewählten Städten internationale Expert:innen mit Fachleuten aus der Region zusammen. Das Ziel: Interdisziplinäre, auf wissenschaftlicher Forschung basierende Handlungsvorschläge erarbeiten für die Herausforderungen, mit denen schnell wachsende oder sich stark wandelnde Städte besonders konfrontiert sind. Gleichzeitig unterstützen die Task Forces den regionalen Kapazitätsaufbau („capacity building“) und die Optimierung der Auswirkungen auf Stadtbewohner:innen von Urbanisierungsprozessen und Anpassungsprozessen, wie zum Beispiel an den Klimawandel.
WARUM URBAN AGE TASK FORCES?
Mit der Etablierung von Task Forces kommt das Urban Age Programm dem eigenen Anspruch nach, neben Forschung, kritischer Reflexion und Dialog auch konkrete Veränderungsprozesse in Städten zu initiieren und zu begleiten.
WIE ARBEITEN URBAN AGE TASK FORCES?
Die erste Urban Age Task Force entstand nach der Urban Age Konferenz in Addis Abeba, Äthiopien, im Sommer 2019. Die Arbeit der Task Force in Addis Abeba konzentriert sich auf die Themen „housing and urban intensification“, „accessibility and streets“ und „green and blue infrastructure”. Die Fokusthemen wurden auf der Basis eines Scoring-Systems von Fachleuten vorgeschlagen und von der Planungskommission der Stadt Addis Abeba und der Urban Age Executive Group bewertet und bestätigt. Ziel ist es, auf Basis von Daten und empirischer Forschung vor Ort, Strategien und Maßnahmen für eine integrierte Politikgestaltung zu unterstützen.
Die zweite Urban Age Task Force startete in Athen im Februar 2020. Die Initiative konzentriert sich auf Schlüsselbereiche urbaner Intervention wie öffentliche Räume, Zugang und Begehbarkeit, Stadtbegrünung. Expert:innenworkshops mit Vertreter:innen europäische Städte, die bereits erfolgreiche Wandlungsprozesse hinter sich haben, dienen der Identifikation von „Best Practice“ – von Beispielen effektiver Umsetzung komplexer Projekte der Stadtentwicklung. Zusätzlich werden die mitwirkenden Institutionen mit aktuellsten GIS Mapping und Visualisierungstechniken gemeinsam Daten zu urbanen Schlüsselindikatoren sammeln.
Für mehr Informationen zu den Urban Age Task Forces wenden Sie sich bitte an Elisabeth Mansfeld, Leitung Programm Stadt.