Europa
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Alfred Herrhausen Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut civey hat die Alfred Herrhausen Gesellschaft eine repräsentative Umfrage bei der deutschen Bevölkerung zur Digitalisierung im Kontext globaler Machtverschiebungen, zu medialer Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung durchgeführt.
Internationale Politik Special – Digitales Europa 2030
Die IP Special Nr. 3/2020 befasst sich mit dem Schwerpunkt Digitales Europa 2030 und wird in mehreren Dimensionen reflektiert: Geopolitik, Regulierung und Datenhoheit sowie Gesellschaft und Demokratie.
Digitales Europa 2030 – Drei Szenarien für die Zukunft
4. Politikwerkstatt/ Bonn
Die Geopolitik im Sinne der Machtpolitik großer Staaten gewinnt an Bedeutung, vor allem durch den Aufstieg Chinas und das Wiedererstarken Russlands. Zunehmend spielt sie sich im digitalen Raum ab. Über Deutschlands geopolitische Interessen im digitalen Zeitalter und die Rolle Europas diskutierten die Teilnehmenden der vierten Politikwerkstatt in Bonn. Der Nachbericht fasst den Verlauf und die Ergebnisse der Diskussion zusammen.
3. Politikwerkstatt/ Frankfurt am Main
Der Bericht zur dritten Politikwerkstatt fasst die Diskussion der Teilnehmenden zusammen, die sich im Vorfeld der Europawahlen mit der Frage nach Deutschlands Interessen in Bezug auf die großen Zukunftsthemen der EU auseinandersetzten, insbesondere mit Blick auf die drei Themenschwerpunkte Populismus, Digitalisierung und globale Ordnung.
Schlechte Nachrichten aus Brüssel? Die Medien und die EU.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichte diesen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Medien für die Wahrnehmung der EU von Dr. Claudia Huber für die Veranstaltung "denkraum_medien: Dauerschleife europäische Krise – Wie steht es um die Verantwortung der Medien für Europa“. Claudia Huber ist die Leiterin des Arbeitsfeldes Europa bei der Alfred Herrhausen Gesellschaft.
2. Politikwerkstatt/ Dresden: Bürgerdialog über deutsche Interessen in Europa
Mit der Politikwerkstatt, die nun in Dresden zum zweiten Mal stattfand, entwickeln Alfred Herrhausen Gesellschaft und DGAP ein inklusives Format, um häufig exklusiv von politischen Eliten und Think Tanks diskutierte außenpolitische Fragestellungen mit neuen Zielgruppen zu bearbeiten. Dies können zum Beispiel regionale Akteure wie lokale Journalisten, Mitarbeiter von Industrie- und Handelskammern oder Schulleiter sein. Die Gäste haben in der Politikwerkstatt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Positionen zu entwickeln. Auch ohne fachspezifisches Vorwissen: Vor Ort werden alle Teilnehmer informiert und auf den gleichen Wissenstand gebracht.
Studie - Rückkehr zu den politisch Verlassenen
Die im März 2018 veröffentlichte Studie und ihre Handlungsempfehlungen gegen eine weitere Rechtsbewegung wurden sehr positiv aufgenommen und haben für großes Interesse gesorgt. Um die Debatte auch auf europäischer Ebene voran zu bringen, hat die Alfred Herrhausen Gesellschaft nun die Übersetzung und Veröffentlichung der Studie in englischer und französischer Sprache ermöglicht. Die übersetzte Version umfasst zudem einen zusätzlichen Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich.
1. Politikwerkstatt/ München – Ein Bürgerdialog über deutsche Interessen in Europa
Alfred Herrhausen Gesellschaft und DGAP arbeiten derzeit für die Politikwerkstatt an der Entwicklung eines inklusiven Formats, um häufig exklusiv von politischen Eliten und Think Tanks diskutierte außenpolitische Fragestellungen mit neuen Zielgruppen zu bearbeiten. Dies können zum Beispiel regionale Akteure wie lokale Journalisten, Mitarbeiter von Industrie- und Handelskammern oder Schulleiter sein. Die Gäste haben in der Politikwerkstatt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Positionen zu entwickeln. Auch ohne fachspezifisches Vorwissen: Vor Ort werden alle Teilnehmer informiert und auf den gleichen Wissenstand gebracht.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2016
„Fluchtpunkt Deutschland“ lautet der Titel. Dazu finden Sie u.a. Beiträge von EU Parlamentspräsident Martin Schulz, Renate Köcher, Karl-Rudolf Korte und Thomas Schmid.
Zwei Szenarien für Deutschlands Zukunft, 2016
Wie wird man im Jahr 2025 auf Angela Merkels Satz: "Wir schaffen das!" zurückblicken? Mit ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die Alfred Herrhausen Gesellschaft gemeinsam mit Z_punkt The Foresight Company hierzu Szenarien erarbeitet, die mögliche Zukünfte Deutschlands abbilden.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2015
Gerät die Welt, wie wir sie kennen aus den Fugen? Was können wir tun, um neue Gewissheiten zu schaffen? Zu dieser Diskussion soll das Magazin zusätzliche Aspekte liefern.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2014
"Die Digitale Schöpfung". Eine Begehung unserer schönen aber auch unheimlichen neuen Lebens- und Arbeitswelten im F.A.Z. Magazin zur Denk ich an Deutschland-Konferenz.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2013
"Freie Wahlen" fordern die Demonstranten 1953 in Ost-Berlin und um die Qual mit der Wahl geht es in diesem F.A.Z. Magazin.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2012
In einer Sonderbeilage zur Denk ich an Deutschland-Konferenz 2012 fragt die F.A.Z. ihre Leser: "Wie wollen wir in Zukunft (nicht) leben?"
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2011
Die F.A.Z. stimmt ihre Leser mit der Denk ich an Deutschland-Beilage zum Thema: Wer Deutschland regiert, nachdenklich.
Denk ich an Deutschland-Magazin, F.A.Z. 2010
Die F.A.Z. informiert ihre Leser mit der Denk ich an Deutschland-Beilage zum Thema: Zwanzig Jahre Einheit, Fragen an uns selbst: Was bleibt, was wird?
Internationale Politik (IP) – Blackbox Iran
In der November/Dezember-Ausgabe 2015 befasst sich die IP als Schwerpunkt mit dem Iran.
Internationale Politik (IP) - Europa - Traum und Wirklichkeit
Die Sonderbeilage der IP befasst sich mit dem europäischen Traum in einer globalen Wirklichkeit und ist angelehnt an die gleichnamige Konferenz der Alfred Herrhausen Gesellschaft vom 09.05.14.
Internationale Politik (IP) - Incredible India
In der Juli/August-Ausgabe 2010 befasst sich die IP, anlehnend an das Foresight Symposium im März 2010 in Neu Delhi in Zusammenarbeit mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft, mit der Thematik Indiens in einer multipolaren Welt.
The harmonious superpower? China's role in a multi-polar world
Dokumentation des Foresight Symposiums der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Peking, April 2013
Through a billion voices: India's role in a multipolar world
Dokumentation des Foresight Symposiums der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Delhi, März 2010
Charting new directions: Brazil's role in a multipolar world
Dokumentation des Foresight Symposiums der Alfred Herrhausen Gesellschaft in São Paulo, März 2011
Stadt
Cities as Transatlantic Changemakers – Seeking Common Ground for a Progressive Future
Dieses Arbeitspapier (nur in englischer Sprache) ist ein erstes Ergebnis von unserem transatlantischen Projekt „New Urban Progress". Es konzentriert sich auf die dringlichsten Probleme, mit denen Städte heute konfrontiert sind im Kontext von integrativem Wachstum, Nachhaltigkeit und demokratischer Regierungsführung. Auf der Grundlage der Ergebnisse von zwei Konferenzen verfasst, die Anfang dieses Jahres in den Vereinigten Staaten und in Deutschland stattfanden, stellt es die Weichen für weitere Aktivitäten im Projekt.
Bericht Urban Africa Dialogue
African Urbanisation Dynamics: Achieving a more sustainable and inclusive world depends on Africa succeeding in the 21st century
Im Kontext einer Reihe von Aktivitäten mit Fokus auf Stadtentwicklung in Afrika organisierten die Alfred Herrhausen Gesellschaft und die Global Perspectives Initiative gemeinsam ein Dinner Dialogue Event. Das Ziel der Veranstaltung war ein Austausch darüber, wie deutsche Partner strategischer und miteinander abgestimmt eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik in Afrika und entsprechende Finanzierungsmodelle fördern können. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Fragen und Ergebnisse des Abends zusammen (nur in Englischer Sprache verfügbar).
Moravia Manifesto – Coding strategies for informal neighborhoods
Mit dem Moravia Manifesto fordert das Urban Lab Medellín|Berlin ungeplante Stadterweiterungen und ihre Bedeutung in rapiden Urbanisierungsprozessen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit zu rücken. Das Moravia Manifesto stellt hierfür sehr anschaulich eine alternative Stadtplanungsmethode am Beispiel des Projektstandortes in Kolumbien vor. Auch internationale Fachleute kommen zu Wort.
Das Buch ist im Jovis Verlag erschienen.
Projektbericht Urban Lab Medellín | Berlin
Der Bericht des Urban Lab Medellín | Berlin führt ein in die Arbeitsweise und gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse der zweijährigen Projektarbeit in Kolumbien und Deutschland. Nur in englischer Sprache.
Developing Urban Futures – Konferenzbericht
Der Konferenzbericht zur Urban Age Konferenz “Developing Urban Futures” dokumentiert die wesentlichen Themen und Argumente, die die acht Sessions der zwei Konferenztage in Addis Abeba im November 2018 prägten. Nur auf Englisch.
Urban Africa Beyond Development as usual
Am 28. März 2019 fand in Berlin der zweite Workshop zu Urban Africa statt. (Den Bericht gibt es nur in englischer Sprache).
The Potential for Sustainable Urbanisation in Africa
Prof. Edgar Pieterse, Gründungsdirektor des African Centre for Cities (ACC) und Profrssor an der School of Architecture and Planning an der Universität Cape Town, argumentiert in seinem Aufsatz für einen stärkeren Fokus auf nachhaltiger Stadtentwicklung in politische Entscheidungsprozesse in Afrika.
Developing Urban Futures Konferenzzeitung
Die Zeitung zur Konferenz Developing Urban Futures dokumentiert Forschungsarbeiten zu afrikanischen Städten, die im Vorfeld der Urban Age Konferenz 2018 in Addis Abeba durchgeführt wurden. Hierzu gehören Beiträge zu Dynamik, Wachstum und Wandel in Städten der Subsahara-Region, auch im Vergleich zu Städten in Asien und Europa, Essays, die Kontext und Perspektiven verbinden, sowie detaillierte Arbeitsergebnisse zur gastgebenden Stadt Addis Abeba.
Shaping Cities in an Urban Age
‚Shaping Cities in an Urban Age‘, herausgegeben von Ricky Burdett und Philipp Rode, kombiniert mit vielen Illustrationen wegweisende Forschungsergebnisse mit frischen Perspektiven auf Urbanisierungsprozesse. Es identifiziert aktuelle Trends, die dazu führen, dass Städte stärker fragmentieren, soziale Ungerechtigkeiten zunehmen und mehr Umweltschäden entstehen. Die Autoren plädieren für eine integrierte Stadtplanung und möchten mit der Veröffentlichung die beteiligten Planer und Entscheidungsträger informieren und inspirieren. Das Buch ist das dritte und letzte in der Reihe „Endless Cities“, erschienen bei Phaidon. Es kann hier bestellt werden:
Co-designing the city: Architecture + Informal Intelligence
Im urbanXchanger Projekt sind Architektenteams aus Sao Paulo, Kapstadt, Mexico City und New Delhi mit vier Teams aus Berlin zusammengebracht worden, die dann mit einer lokalen Initiative, ausgewählt aus dem Deutsche Bank Urban Age Award, ein Projekt realisiert haben. Edwin Heathcote, Architekturkritiker der Financial Times hat im Anschluss die Projektarbeit zusammengefasst und reflektiert. Die Ergebnisse sind als open source auf der Website verfügbar und können einzeln oder als gesamte Publikation heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Die Publikation wurde von der Initiatorin des Projektes Ute E. Weiland und dem Kurator Marcos L. Rosa herausgegeben.
Handmade Urbanism, From Community Initiatives to Participatory Models
Handmade Urbanism präsentiert 15 beispielhafte Projekte aus eher strukturschwachen Stadtvierteln in fünf Schwellenländern und untersucht dabei, welches Potenzial diese in Eigeninitiative entwickelten Projekte für den gesamtstädtischen Transformationsprozess haben. Erschienen im Jovis Verlag 2013. NEU: Auch als E-Book erhältlich.
Deutsche Bank Urban Age Award 2014 Delhi
Die Broschüre erklärt den Deutsche Bank Urban Age Award und zeigt die Gewinner-Projekte der vergangenen Jahre sowie die aus Neu-Delhi 2014.
Deutsche Bank Urban Age Award 2013 Rio
Die Broschüre erklärt den Deutsche Bank Urban Age Award und zeigt die Gewinner-Projekte der vergangenen Jahre sowie die aus Rio de Janeiro 2013.
Deutsche Bank Urban Age Award 2012 Cape Town
Die Broschüre erklärt den Deutsche Bank Urban Age Award und zeigt die Gewinner-Projekte der vergangenen Jahre sowie die aus Kapstadt 2012.
The Endless City
Das Urban Age Projekt wurde von der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der LSE gemeinsam entwickelt. Studie über das Phänomen "Stadt" im Zeitalter der Weltgesellschaft, ausgehend von spezifischen Befunden über die Metropolen New York, Shanghai, London, Mexiko, Johannesburg und Berlin. Erschienen bei Phaidon Press, 10/2007
Living in the Endless City
Das Urban Age Projekt wurde von der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der LSE gemeinsam entwickelt. Das Buch dokumentiert die urbane Entwicklung der Städte Istanbul, Mumbai und Sao Paulo, mit Essays und Daten zu grundlegenden Themen in diesen Städten sowie in den sechs in „The Endless City“ untersuchten: Berlin, Johannesburg, London, Mexico City, New York City und Schanghai. Erschienen bei Phaidon Press, 04/2011
Frei Denken
Buchveröffentlichung im Siedler Verlag
Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit: In dem erschienenen Buch „Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.“ nehmen führende Denker und Gestalter unserer Zeit die Ideen Alfred Herrhausens auf und überführen sie in einen Diskurs der Gegenwart. Mit dabei sind unter anderem der Staatsmann und Friedensaktivist Michail Gorbatschow, die internationale Publizistin Constanze Stelzenmüller, der Asien-Spezialist Parag Khanna, die Europa-Forscherin Ulrike Guérot, der Ökonom Thomas Straubhaar, die leidenschaftlichen Bildungsreformerinnen Margret Rasfeld und Jamila Tressel sowie der Künstler Roman Lipski. Alfred Herrhausens Gedanken werden zum Ausgangspunkt für ein neues Denken und regen Debatten ohne Zeithorizont an.
„Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.“ erscheint am 23. September 2019 im Siedler Verlag und ist im Buchhandel erhältlich.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Die Juristin und Innovationsmanagerin Denise Feldner plädiert für einen selbstbewussten Umgang mit der Datenökonomie und für zeitliche Begrenzungen für neue Regeln.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Labs, plädiert für die Rechtsgleichheit der Bürgerinnen und Bürger in Europa.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Hafsat Abiola-Costello, Aktivistin für Menschenrechte und Demokratie und Präsidentin der Women in Africa Initiative, ruft dazu auf, das historische Moment der Coronakrise zu erkennen und zu nutzen.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Margret Rasfeld, Schulleiterin und Mitgründerin der Initiative Schule im Aufbruch, plädiert für ein Umdenken in der Bildungspolitik und mehr Zeit für zukunftsrelevantes Wissen.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Thomas Straubhaar, Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Hamburg, plädiert für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um die Rückkehr zur marktwirtschaftlichen Bedingungen zu flankieren.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung bei der OECD und PISA-Studien Chef-Koordinator, plädiert für mehr Wertorientierung in der Bildung.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Gerald Hüther, Deutscher Neurobiologe und emeritierter Professor der Universität Göttingen, will Kinder und Jugendliche in ihrer Rolle als gesellschaftliche Akteure stärken.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Heiko Fischer, Co-Gründer des Management-Technologie-Unternehmens Resourceful Humans und Pionier der Netzwerk-Organisationsform, fordert Gestalter:innen auf, jetzt zu handeln und zu verändern.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Anna Herrhausen, Deutsche Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin, plädiert dafür, im Stillstand die Chance für den bewussten Neustart zu sehen.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Dingding Chen, Professor für Internationale Beziehungen an der Jinan University in Guangzhou, China, prognostiziert eine neue Ära der Kooperation als Konsequenz fehlender globaler Ordnungspolitik.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Matthias Weber, Kommunikationsökonom und Programmleiter „Frei Denken“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft, plädiert für individuelles Engagement statt leerer Worte.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Mikhail Gorbachev, bis 1991 Präsident der Sowjetunion, erörtert, wie neues politisches Denken zur Bewältigung der aktuellen globalen Herausforderungen beitragen kann.
Essay
Die Essayreihe #WeiterDenken2020 reflektiert Gedanken aus Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten im Licht der Coronapandemie des Jahres 2020. Eilika Prinzessin von Anhalt, Sozialunternehmerin und Bildungsexpertin, zeigt, warum die Brillanz des Zwischenmenschlichen unersetzbar ist – auch nicht durch KI.